Seite - 858 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 858 -
Text der Seite - 858 -
1888856
Spiegel sandte ich aus dem Fonds „Publizistik“ 100 fl. zur Gründung des
kat[holischen] Wochenblattes in Iglau.
Lösch, 8. September 1888
Briefe von Vogelsang und Schneider erhalten. Letzterer schreibt u. a.,
Dr. iur. Porzer in Wien sei ein getaufter Jude.
Brünn, 11. September 1888
Ich lese im Hlas Nr 208 vom 11. Sept[em]b[er] d. J., dass Dr. Žáček in ei-
ner Wählerversammlung in Gewitch sagte: „O známém návrhu hr[aběte]
Egb[erta] Belcrediho v příčině upravení zemských přirážek dr. Žáček pra-
vil, že návrh ten má za účel najíti spravedlivější klíč pro ukládání a rozvr-
hování zemských přirážek, poněvadž se následkem nesprávného klíče pro
vyměřování přímých daní páše na selském a živnostenském poplatnictvu
našem dvojnásobná křivda. Mnohé velmi výnosné závody se umějí velmi
šikovně z placení přímé daně buď vůbec vymknouti, nebo platí jen velmi
malou daň, kdežto rolník a živnostník, poněvadž se živnost jeho vidí, musí
platiti do posledního krejcaru. Poněvadž se zemské přirážky rozvrhují dle
daně, je z toho vidno, že se rolníku a živnostníku děje dvojí křivda. Ná-
vrh hr[aběte] Belcrediho berní výbor zemského sněmu vyřídil tak, že řekl,
má-li se státi změna v rozvrhování přirážek, musí býti napřed upravena
daň státní. Myšlenka, která tvoří podklad návrhu hr[aběte] Belcrediho, je
zdravá a povinností poslanců, jimž jde o blaho lidu, bude pečovati o to, aby
se stala skutkem.“2016
In der Redaktion des Hlas erfahren, dass eine Agitation im Gange sei, Pe-
titionen für meinen im vorigen Jahre abgelehnten Antrag2017 an den Landtag
zu veranlassen.
2016 Über den bekannten Antrag des G[ra]f Belcredi in Sachen der Landeszuschläge sagte
Žáček, er habe den Zweck, einen gerechteren Schlüssel zur Verteilung der Steuern zu
finden, weil infolge des unrechten Schlüssels bei der Vorschreibung der direkten Steuern
unseren abgabepflichtigen Bauern und Gewerbetreibenden Unrecht geschieht. Viele sehr
gewinnträchtige Fabriken können sich geschickt von der Zahlung der Steuer drücken
oder müssen zumindest nur sehr kleine Summen entrichten, während der Bauer oder der
Gewerbetreibende bis zum letzten Kreuzer zahlen muss, weil man sein Geschäft sieht.
Weil die Landeszuschläge sich nach der Steuer richten, geschieht den Bauern und Gewer-
betreibenden ein doppeltes Unrecht. Der Steuerausschuss des Landtages hat den Antrag
des G[ra]f Belcredi so erledigt, indem er die Meinung vertrat, wenn eine Änderung der
Zuschläge Platz greifen solle, müssten zuerst die staatlichen Steuern geändert werden.
Der Gedanke, der hinter den Anträgen des G[ra]f Belcredi steht, ist gesund, und es die
Pflicht der Abgeordneten, denen es um das Wohl des Volkes zu tun ist, dafür zu sorgen,
dass dieser Gedanke in die Tat umgesetzt wird.
2017 Siehe Eintrag vom 10. und 21.12.1887.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115