Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 860 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 860 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 860 -

Bild der Seite - 860 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 860 -

1888858 Brünn, 19. September 1888 Über Anfrage Pfarrer Kosmáks erklärte ich mich einverstanden, dass die Feier der Enthüllung von Kubineks2020 Gedenktafel Sonntag am 30. d. M. in Blažovic stattfinde. Leo Thuns alten Kopf haben die konservativen Heißsporne in Böhmen schwindlig gemacht. Er begeht nun Torheiten, die ich einem heute erhalte- nen Brief Vogelsangs entnehme.2021 Sie werden schwer gut zu machen sein und könnten den wahren konservativen Bestrebungen, unserem Ansehen und Einfluss große Einbuße, unserem Organ, dem Vaterland, vielleicht das Leben kosten. Ich begreife jenen Konservativismus nicht, dessen Anhänger, sich selbst bewundernd, auf einen Isolierschemel stellen, jede Berührung mit And- ersdenkenden meiden und verdammen und das Wunder ihrer Bekehrung und demütigen Rückkehr zu ihren Grundsätzen von der Welt erwarten. Brünn, 21. September 1888 Abends ein ganzes Paket Briefe von Leo Thun erhalten. Den haben sie in eine seiner Gesundheit und der Sache schädliche Aufregung gebracht. In dieser schrieb er, ohne mit uns erst zu sprechen, übereilt und ungeschickt an Vogelsang. Darüber ist dieser natürlich tief verletzt. Und während Leo T[hun] alles in größte Verwirrung brachte, schreibt er mir in jedem Briefe, ich möchte ihm um Himmels Willen helfen, alles im früheren (vom ihm ge- störten Stand!) zu erhalten, bis er im November nach Wien kommt! Jetzt soll ich trotz Landtag und dgl. nach Wien, um zu beruhigen und zu besänftigen, was ja in der Richtung und Weise, wie er denkt, nicht möglich ist. Brünn, 24. September 1888 Dr. Pospíšil zu einem Darlehen fürs Družstvo Hlasu das Einlagsbuch der Záložna cyril[o]metod[ějská] číslo 2 531 mit der Einlage von 2 128,87 fl. [ge- geben]. Dem guten alten Leo haben seine „Freunde“ sichtlich den Kopf verrückt. Er fuhr plump und unüberlegt im ungünstigsten Augenblick in die Redak- tion hinein,2022 als alle Welt glaubte, er habe sich schon ganz zurückgezogen, 2020 Siehe Eintrag 31.12.1875. 2021 Vogelsang beschwerte sich am 8.9., es scheine „die Redaktion über den Kopf Euer Exzel- lenz hinweg […] Ordre erhalten zu haben, mich als nicht mehr existierend zu betrachten, mich weg zu chicanieren.“ Er fügte hinzu, es habe „wohl Niemand dem Schönerer so viel Abbruch getan wie ich – freilich auf offene und ehrliche Weise; nicht dadurch, daß ich jede Justiz-Unbill gegen ihn gepriesen hätte.“ 2022 Am 19.9. schrieb Vogelsang, er habe gestern ein Schreiben Thuns erhalten, „in welchem er mir mitteilt, daß er seine bereits niedergelegte ‚Diktatur’ des V[aterland] wieder auf- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894