Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 862 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 862 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 862 -

Bild der Seite - 862 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 862 -

1888860 Die Geschichte ist einmal verfahren, und wie ich besorge, nicht mehr zu sanieren! Lösch, 29. September 1888 In Brünn noch gestern alles für die Landtagssitzung geordnet und bespro- chen, in welcher eine Resolution des Finanzausschusses zur Beratung und Abstimmung kommt, welche ihre Spitze gegen die konfessionelle Schule, resp. den Liechtenstein’schen Antrag kehrt und durch die Abstimmung ge- gen denselben präokkupieren will! Wie schlau von den H[errn] Liberalen! Sogar der Finanzausschuss wird ge- und missbraucht. Unsererseits beschlossen, dass nur der Bischof gegen die Resolution spre- chen, wir Konservative und die ganze slawische Rechte namentlich dagegen stimmen wird. Die immer tapfere „Mittelpartei“ wird vor der Abstimmung verduften. Wir sind leider trotz alledem in der Minorität, werden aber durch die Ab- stimmung die Gegner wenigstens festnageln, aus ihrer Abstimmung polit[i- sches] Kapital schlagen, das Resultat im Lande möglichst verbreiteten und bei künftigen Wahlen benutzen. Der Erzbischof von Olmütz ist leider wie gewöhnlich nicht da und lässt die Dinge laufen, wie sie wollen. Eben lese ich, dass Hlávkas patriotischer Antrag, 200 000 fl. zur Grün- dung einer böhmischen Akademie der Wissenschaften in Prag zu spenden, im böhmischen Landtag zur Lesung kam. Also Gott sei Dank ist die Sache doch endlich auf gutem Wege. Leo Thun geschrieben, der in seiner Verranntheit auf der Suche nach einem Chefredakteur an Maassen2023 gekommen ist, der jedoch sehr hohe Ansprüche macht. Das geschieht alles, ohne sich um den selbst berufenen Beirat im Geringsten zu kümmern. Ich bin weder empfindlich noch herrschsüchtig. Ich schrieb ihm aber neulich, er möge doch ja keine bindenden Vereinbarungen treffen. So folgt Dummheit auf Dummheit und die Sache wird immer mehr verfahren. Wie wir da mit heiler Haut herauskommen werden? Ob meine Beschwichtigungsmission beim bockbeinigen, eigensinnigen In- thal, der ein ganz verbissener Gegner Vogelsangs geworden ist, [gelingt,] ist mehr als zweifelhaft. 2023 Friedrich Maaßen (1823–1900), Syndikus der mecklenburgischen Ritterschaft, 1851 zum Katholizismus konvertiert, 1855 von Leo Thun nach Österreich geholt, Professor für Rö- misches und Kirchenrecht in Pest, Graz (1860–1871), dann Wien; skeptisch gegenüber dem Unfehlbarkeitsdogma, doch Verteidiger der Kirche im Kulturkampf. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894