Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 863 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 863 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 863 -

Bild der Seite - 863 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 863 -

BRÜNN, 3. OKTOBER 1888 861 Ich glaube, dass auf Leo sein präpotenter Neffe Franz Thun wie sein Schwager Richard Clam und Georg Lobkowitz keinen guten Einfluss üben. Wie es Leute geben kann, welche die Gefahr der Vaterlandskrise, die sie so leichtsinnig heraufbeschworen haben, nicht sehen, die schwere Schädi- gung des Adels, welche daraus erfolgen kann, und die Notwendigkeit eines solchen Presseorgans nicht würdigen, ist schwer zu begreifen. Quem deus perdere vult, etc. Lösch, 30. September 1888 Ein düsterer Herbsttag und Vormittag Regen. Er schadete auch der Teil- nahme an der nachmittägigen Versammlung zur Enthüllung der Gedenkta- fel an Šebeštán Kubíneks Geburtshaus2024 und der folgenden Festversamm- lung für das Papst- und Königjubiläum, welcher ich präsidierte. Brünn, 2. Oktober 1888 Um 6 U[hr] Landtagssitzung, in welcher die vom Finanzausschuss bean- tragte, gegen jede Reform der Schule gerichtete Resolution zur Verhandlung kam. Wir, konserv[ativer] Adel und slaw[ische] Rechte, ließen den Bischof allein sprechen und den Übergang zur Tagesordnung beantragen. Dr. Šrom erklärte, dass wir uns zur Annahme dieser Resolution nicht zwingen lassen würden. Bei der Abstimmung fiel der Antrag auf Tagesordnung mit 47 gegen 32 Stimmen und die gesamte Rechte verließ darauf den Saal. Der Landtag ward dadurch nicht mehr beschlussfähig. Große Aufregung auf der Linken. Wieder zeigte sich hier die höhere geistige Regsamkeit der Slawen. Die slawischen Bauern umstanden alle in gespannter Aufmerksamkeit den Bi- schof, als er sprach. Die Deutschen saßen wie die Klötze in der fernsten Ecke des Saales auf ihren Sitzen. Brünn, 3. Oktober 1888 Landtagssitzung, welche der einfältige Alois Serényi trotz meiner Abmah- nung beschlussfähig machte. Auf der Rechten große Verstimmung darob. Indes wohl seine letzte polit[ische] Dummheit. Eben erfahren, wie man die Schlingen um den Statthalter enger zieht. Statthaltereirat Růžička geht in Pension, an seine Stelle kommt Baron Hein und an dessen Stelle wird G[ra]f Bylandt einberufen, um bald den schwer- kranken Türkheim zu ersetzen. In wenigen Monaten soll Statthaltereirat Reim in Pension gehen und Chlumecký in Wien eifrig bemüht sein, an des- sen Stelle seinen Verwandten, G[ra]f Pötting, zu bringen. 2024 Sebastian Kubínek.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894