Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 864 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 864 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 864 -

Bild der Seite - 864 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 864 -

1888862 Dazu noch Hofrat Winkler und der Ring ist fertig, welchen zu brechen Statthaltereirat Souček zu schwach ist und in dessen Mitte Schönborn – der dazu noch meist abwesend ist – vollkommen auf dem Trockenen sitzt. Im Český klub wollte man beschließen, Šrom zu beauftragen, ihn zu war- nen. Šrom verhinderte dies durch den Hinweis auf seine private Interven- tion in dieser Sache. Ferner: Im Landesschulrat wird ausschließlich in der deutschen „Staatssprache“ amtiert, die Korrespondenz mit böhm[ischen] Lehranstalten wird deutsch geführt, die Anstellungsdekrete sind deutsch, der Amtseid wird deutsch abgenommen usw. Wenn, wie früher bemerkt, der Landtag durch A[lois] Serényis Anwesen- heit erst die Zahl von 51 anwesenden Mitgliedern, mithin die knappe Be- schlussfähigkeit erlangte und Žerotín gegen die Resolution stimmte, so ward diese mit 48 Stimmen, also weniger als der Hälfte der Landtagsmitglieder beschlossen! Eine imposante Demonstration für die Neuschule. F[erdinand] Spiegel brachte mir heute eine vortreffliche Schilderung der Vorgänge in der gestrigen Landtagssitzung fürs Vaterland. Obgleich er lei- der nicht zum Reden in öffent[licher] Versammlung zu bewegen ist, ist er doch ein ganz hervorragend ausgezeichnetes Parteimitglied. Hohe Begabung und Wissen, treues Gedächtnis, rasche Auffassung, scharfer Blick machen ihn zu einem politischen Generalstabschef sondergleichen. Im Schimpfen über den allerdings ganz ungehörigen Antrag Verganis im niederösterreichischen Landtag bezüglich des Empfanges des deutschen Kaisers in Wien, glaubte das Regierungsblatt, die alte „Presse“, das Höchste zu leisten, indem sie Vergani und Genossen die deutschnationalen Tsche- chen nannte! Die Slawen sind in Österreich vogelfrei. Und der Staatsan- walt? Brünn, 4. Oktober 1888 Eben Nachricht erhalten, dass d[er] Kardinal Fürsterzbischof von Olmütz den Kaplan Daněk über mein Ansuchen zum Exhortator an der m[ährisch-] sch[lesischen] Forstschule ernannt hat. Brünn, 5. Oktober 1888 Einer der fadesten Landtage, den Mähren je sah, ward heute geschlossen. Die Liberalen wussten sehr wohl, was sie mit den direkten Wahlen woll- ten. Der einzige interessante Moment war unser Exodus am 2. [d. M.] und das traurigste die Belastung des Landes mit einem Budget von mehr als 3 800 000 fl.! Im Landesschulrat haben wir nun auch durch die neueste Ernennung statt Vitek statt 5 nur 4 Stimmen, also die Minorität und im Gewerberat für böhmische Schulen gar nur 1/5 Stimmen. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894