Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 867 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 867 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 867 -

Bild der Seite - 867 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 867 -

LÖSCH, 23. OKTOBER 1888 865 Als am Tage der letzten Landtagssitzung diese Nachrichten nach Brünn kamen, grinste H[err] Chlumecký heiterer denn je und eilte zu den Hoffesten nach Wien, wo man sich besonders gnädig mit ihm befasst haben soll. Ich begreife, dass die Preußen sich durch solche Trinkgelder die ungari- sche Freundschaft warm erhalten wollen. Sie könnten ja wieder einmal eine Klapka’sche Legion brauchen. Was ich aber nicht begreife, ist, dass unser Kaiser seinem Gast eine so demonstrative Einmischung in „innere“ Angelegenheiten gestattet, die in keinem Staat, der noch auf Selbständigkeit und Ehre hält, gestattet würde, und dann mit ihm gemütlich auf die Jagd geht. Armes Österreich. Lösch, 13. Oktober 1888 Eben heimgekehrt, lese ich in der Zeitung die Ernennung unseres Statthal- ters F[ritz] Schönborn zum Justizminister.2029 Wer wird folgen? Lösch, 18. Oktober 1888 Korrespondenzen besorgt, darunter besonders an Leo Thun, der ganz toll ge- worden ist und das Vaterland und die konserv[ative] Partei zugrunde richtet.2030 Lösch, 23. Oktober 1888 Wenzel Paar erzählte mir, man habe seinen Bruder Louis ziemlich unzart vom Botschafterposten beim Vatikan in Rom enthoben, um für Revertera Platz zu machen.2031 tschechen haben das Volk in die Opposition gegen Taaffe gehetzt, vielleicht kann es ein- mal sein, dass wir auch gegen ihren Willen und gegen ihre Wünsche gegen jemand ganz anderen in Opposition stehen werden.“ 2029 Am 11.10.1888 wurde Schönborn zum JM ernannt. Vogelsang übersandte am 16.10. eine „Diagnose“, in der eine Verschwörungstheorie aufgestellt wurde, Taaffe habe als Gegenleistung von Schönborns Bruder, dem Prager Erzbischof, der Thun entsprechend beeinflussen solle, die „Auslieferung“ des unbequem gewordenen Vaterlands verlangt. Neuer Chefredakteur solle nach dem Wunsch der „Nebenregierung“ unter Freiberg der niederösterreichische Msgr. Knab werden. Laut klopp, Vogelsang, 325–327, war Vogel- sang selbst der Verfasser des Schriftstücks, auch wenn er von sich in der dritten Person sprach. 2030 In einem Promemoria vom 10.10. bezeichnete Belcredi es als seinen Fehler, keine be- stimmte Rücktritts-Erklärung Thuns gefordert zu haben; als einziges Mittel, die Exis- tenz der Zeitung zu sichern, erschien ihm eine solche Erklärung Thuns einzuholen und eine Reorganisation der Redaktion mit Vollmachten für Vogelsang. Selbst eine vorüber- gehende Spaltung im böhmischen Adel erschien ihm als das geringere Übel! „Geschieht nichts, so muß das Unternehmen mit Jahresende eingestellt werden.“ Er nehme Anstand, um weitere Subventionen zu werben, solange er den Fortbestand des Blattes nicht garan- tieren könne. 2031 Graf Friedrich Revertera war in die diplomatische Karriere zurückgekehrt, die er unter
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894