Seite - 869 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 869 -
Text der Seite - 869 -
WIEN, 25. OKTOBER 1888 867
Er sagt darin, er wolle Anfang November nach Wien kommen, um alles zu
besprechen.
Wien, 24. Oktober 1888
Sitzung des Ab[geordne]t[en]hauses, dann unsrer Fraktion. Beschlossen,
dass ich morgen noch als Vertreter Richard Clams in der 17er-Kommission
erkläre, wir würden, falls die befreundeten Klubs wünschten, dass jemand
aus ihnen für die erledigte Stelle des 1. Vizepräsidenten2034 gewählt werde
und diesen nominierten, diesem unsre Stimmen geben. Falls dies nicht ge-
schieht, dem Český klub den Grafen Fried[rich] Karl Kinsky kandidieren,
falls dieser aber eine andere Person vorschlägt, uns seiner Majorität an-
schließen.
Wien, 25. Oktober 1888
Louis Liechtenstein heute wegen der Vaterlandkrise gesprochen. Er hält für
eine Lösung, womit Vogelsang einverstanden ist, diesen ins Direktorium zu
versetzen, der „leitet“ und einen Chefredakteur.2035
Ich kann mir ein solches Verhältnis nicht recht denken. Woher auch das
Geld für die doppelten Kosten?
Also Chlumecký wird 1. Vizepräsident!2036 Es ist ein politischer Fehler,
den Streber selbst höher zu heben, es nicht zu tun, aber ein größerer; denn
Taaffe und die Polen drängen dazu; und wir würden nicht nur überstimmt,
sondern obendrein als die „Unversöhnlichen“ und bösen Tschechen daste-
hen. Also: „der Bien muss!“ Es gibt bittere Notwendigkeiten im politischen
Leben!
2034 Graf Richard Clam-Martinic legte mit Schreiben vom 12. Juni 1888 sein Reichsratsman-
dat nieder; Die Presse 18.6.1888 M, 1f. Als Grund führte Die Presse die Übernahme und
Verwaltung der Güter an, die ihm nach dem Tod seines Bruders Heinrich zugefallen wa-
ren. Ab 2.1.1889 war er lebenslängliches MöHH.
2035 Vogelsang hatte am 28.3.1888 ursprünglich selbst die Schaffung eines solchen „Puffers“
zwischen ihm und der Redaktion erwogen. Alois Liechtenstein bat ihn am 25.9., er möge
in Gottes Namen die Verfügungen Thuns vorerst weiter befolgen und nicht „durch einen
unüberlegten Schritt uns die Remedur erschweren,“ die eintreten müsse, sobald das von
Thun im Frühjahr eingesetzte Triumvirat (Belcredi, Alfred Liechtenstein, Franz Falken-
hayn) zusammentrete, denn: „Wenn der böhmische staatsrechtliche Standpunkt und die
nationalen Petita im Vaterland die volle Vertretung finden, können sie den deutschen
Kontribuenten nicht die Verfolgung jener Tendenzen verwehren, die für den Sieg unserer
Ideen im deutschen Volke notwendig sind.“
2036 Tatsächlich wurde Chlumecký erst 1891 zum ersten Vizepräsident gewählt; für Richard
Clam rückte 1889 der Alttscheche Zeithammer nach.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115