Seite - 871 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 871 -
Text der Seite - 871 -
WIEN, 6. NOVEMBER 1888 869
Wenn dies alles sich erfüllt, dann kann man das Vat[er]l[an]d mit Jahres-
schluss einstellen, und Leo Thun hat dies herbeigeführt.
Wien, 2. November 1888
Zuhause Auszüge aus einem interessanten Briefe P. Abels S. J. über Organi-
sation der kat[holischen] Presse2039 gelesen.
Jetzt war die Situation dazu günstig. Leo Thun hat alles verdorben. Und
wenn er am 16. herkommt, wie soll man mit ihm bei seinem geistigen und
physischen Zustand ernste Dinge verhandeln?
Um 11 U[hr] zu Bar[on] Vogelsang, um dort den Juden Graf, aus Böhmen
her bekannt,2040 zu treffen, der Vorschläge gemacht hatte, das Vaterland von
allen finanziellen Schwierigkeiten zu befreien. Der Mann zeigte sich als sehr
informiert, geistreich und gerieben, voll Hass gegen Liberale und Regierung,
die ihm übel mitgespielt. Der Hass allein ist aber eine schlechte Garantie für
die Treue eines solchen Menschen und vollends eines Semiten.
Wien, 6. November 1888
Um 3 U[hr] mit G[ra]f Blome und Baron Vogelsang bei Alfred Liechtenstein
gespeist, dann die Situation des Vaterl[an]d und quid faciendum besprochen.
Vogelsangs geschickte Agitation in, durch und außer dem Vat[e]rl[an]d ist
der herrschenden Juden- und liberalen Clique sehr unbequem geworden. Sie
mit Freiberg vom Pressebüro suchen, ihn zu beseitigen, seit er ihnen durch
Umstimmung weiter Kreise der Wiener Bevölkerung und „die Vereinigten
Christen“2041 sehr unbequem ward.
Hinc illae lacrimae,2042 und Leo Thun, der von alledem nichts ahnt, ist
vollkommen aufgesessen.
2039 Der Brief Abel vom 2.11.1888 war an eine ungenannte Gräfin gerichtet. Er mündete in die
Klage: „Es tut einem in der Seele weh zu sehen, wie Männer à la Vogelsang, Opitz, Egger,
Eichhorn, Worel, lauter überzeugungstreue Katholiken, nicht bloß jeder seine eigenen
Wege geht, sondern auch von den anderen verketzert werden und einander verketzern.“
Zur Abhilfe empfahl er die Schaffung eines „Press-Komitees“ in der Art eines „General-
stabes“, der berufen wäre, die Oberleitung der katholischen Presse zu übernehmen.
2040 Vogelsang erwähnte in seinem Brief vom 12.10.1888 eine Persönlichkeit, die bereit sei,
20 000 fl. Kaution zu stellen, um das Vaterland kostendeckend mit einer „geschickten,
frischen Mache“ im Sinne Vogelsangs weiterzuführen.
2041 Die „Vereinigten Christen“ sollen seit dem Papst-Jubiläums-Bankett im Februar 1888 als
geschlossene Partei aufgetreten sein, behauptete Vogelsang; Scheicher will die Bezeich-
nung in einer zusammen mit Schönerer abgehaltenen Versammlung beim „Goldenen
Ochsen“ in St. Pölten geprägt haben; vgl. Josef scheicher, Erlebnisse und Erinnerungen,
Bd. 4, Wien [1910], 172; Boyer, Political Radicalism, 217.
2042 Daher die [vorgetäuschten] Tränen.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115