Seite - 876 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 876 -
Text der Seite - 876 -
1888874
Vorgestern Abend bei Pergen die Situation besprochen und beschlossen:
Bei Wiedereröffnung der R[eichs]r[ats]session wird die Regierung sogleich
eine Novelle zum Schulgesetz einbringen. Dann sollen womöglich in allen
Ländern Katholikenversammlungen stattfinden und entschieden dazu Stel-
lung nehmen. Ich übernahm es, vertraulich in Böhmen und Mähren anzure-
gen.
Wien, 2. Dezember 18882055
Gestern saß Leo Thun neben Richard im Herrenhaus und sagte ihm ganz
traurig: „Also sie haben mir es doch genommen!“ Das Vaterl[an]d nämlich.
Wer hätte doch nach all den seit Monaten begangenen Dummheiten, die ge-
radezu seine Existenz infrage stellen, noch Lust zum „Nehmen“ haben kön-
nen? Wie schwer doch alte Leute einsehen, wenn es Zeit ist, sich zurückzu-
ziehen!
Wien, 3. Dezember 1888
Der Redaktion des Vat[er]l[an]d heute bezüg[lich] Vogelsangs und dessen,
was zunächst zu geschehen hat, die nötigen Weisungen gegeben.2056
Wie doch die öster[reichischen] Monarchen mit dem Adel umgehen. Vor
einigen Wochen macht man aus Herrn Havenbraedtl, den man vor 30 Jah-
ren zum Baron Hübner gemacht, einen Grafen, kein Mensch weiß, warum;
und jetzt erhebt man den braven, aber beschränkten Dr. iur. Fuchs2057 in
den „Adelsstand“, weil er 9 Jahre in der Staatsschuldenkontrollkommission
sitzt!
Wien, 16. Dezember 1888
Ärger und Verdruss mit dem beschränkten und boshaft stützigen Inthal vom
Vat[e]rl[an]d, der streiken will, Leo Thun konfus macht usw.!2058
2055 Dieses Datum kommt zweimal vor.
2056 Diese Instruktionen vom 3.12.1888 (abgedruckt auch bei klopp, Vogelsang, 337f.) bestä-
tigten Inthal als Büro- und Kanzleichef, Vogelsang sei in das dirigierende Komitee beru-
fen worden, das über ihn der Redaktion die notwendigen Weisungen zukommen lassen
werde. Inthal und die Redakteure Franz Taschner, Karl August Eicke und Joseph Ha-
mann sandten ihre Unterschriften jedoch an Thun, nicht an Belcredi.
2057 Viktor von Fuchs (1840–1921), Rechtsanwalt in Wien, aber Vertreter der Salzburger Kon-
servativen: MöAH (1879–1918), MsLT (1878–1913); 1895 Mitbegründer der katholischen
Volkspartei, Präsident des öAH (1898–1900), ehelichte 1874 Marie Görres, eine Enkelin
von Joseph Görres; Präsident der Staatsschuldenkommission (1897–1906), Erhebung in
den Ritterstand 1889 und Freiherrnstand 1902.
2058 Inthal hatte am 14.12. seine Bedenken gegen einige Punkte der von Belcredi vorgelegten
Übereinkommens angemeldet und hinzugefügt, seine Stellung zum Blatte sei „eine derar-
tige, daß sie nur im Wege einer freien Vereinbarung geändert werden könne.“ Vogelsang
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115