Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 884 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 884 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 884 -

Bild der Seite - 884 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 884 -

1889882 Die neusten Ernennungen ins Herrenhaus sind wieder ein gelungenes Schaukelmanöver von Ehren Taaffe.2070 Lösch, 7. Jänner 1889 Mit den Geldsubventionen [pro Vaterland] steht es schlecht. Nur ca. 14 000 fl. versprochen gegen 19 000 fl. im Jahr 1888. Honorare und Gehalte allein erfordern mehr als 17 000 fl. Lösch, 8. Jänner 1889 Es ist gar nicht wahr, dass Taaffe sich bemüht hat, unter den Edelleuten oder sonst jemand aus den böhmischen Ländern für den mähr[ischen] Statt- halterposten zu suchen. Alfred Windisch-Graetz, von dem man sprach, ward gar nicht gefragt. Und andere wohl auch nicht. Lösch, 9. Jänner 1889 Die Schriften aus dem Nachlass Leo Thuns, das Vaterland betreffend, durch- gesehen und geordnet.2071 Da haben sie nun den guten lieben Friedrich Karl Kinsky, weil er durch 8 Tage als Berichterstatter über das Wehrgesetz, dessen Annahme ohne- hin gesichert war, im Abgeordnetenhaus seine Sache recht gut machte, ei- ligst zum Geheimen Rat gemacht. Immer die korrupte und korrumpierende Trinkgeldertheorie, die man Giskra mit Recht so übel nahm. Unmittelbar zuvor war Dr. Žáček Berichterstatter über die Erbfolgeord- nung des Bauernstandes. Von allen Seiten angegriffen, dauerte die Debatte 6 Wochen. Der bekam aber nichts. Was an sich ganz in der Ordnung ist, aber überall und für jeden gelten sollte. 2070 Seit 1889 wurden alle Berufungen ins Herrenhaus paritätisch vorgenommen, „ein strik- ter Proporz eingeführt“. Im Kräfteverhältnis der drei Gruppen des Hauses fand daher (außer durch Übertritte) bis zum Ende der Monarchie keine wesentliche Verschiebung mehr statt. Die Einführung dieser Praxis 1889 musste natürlich als Zugeständnis an die oppositionelle Linke erscheinen; vgl. stourzh, Mitgliedschaft auf Lebensdauer, 93, 108f. 1889 wurden für die Linke des Herrenhauses die ehemaligen liberalen Minister de Pretis und Stremayr, aber auch der Historiker Theodor von Sickel berufen. 2071 Leos Witwe Karoline Thun sandte Belcredi am 23.12.1888 „alles, was ich auf das Vater- land bezüglich unter Leos Papieren gefunden habe“; die Briefe Vogelsangs sollten ihm aber keinesfalls zurückgegeben werden, sondern: „Haben Sie diese Briefe einmal durch- gesehen, so mögen dieselben vertilgt werden.“ Leo habe noch auf dem Totenbett in diesem Sinne „ganz klar und bestimmt“ gesagt: ‚Es soll nicht bekannt werden!’ Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894