Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 888 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 888 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 888 -

Bild der Seite - 888 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 888 -

1889886 Wien, 4. Februar 1889 Mit Mord und Selbstmord des Kronprinzen hat das 100-jährige Jubiläum des Revolutionsjahres 1789 begonnen. Schrecklich und einzig in der christ- l[ichen] Geschichte. Der Kaiser und auch die Kaiserin sind in einem bedauernswerten Zu- stand. Er sagt jedermann: „Beten, beten“ und: „Man hat ihm den Glauben genommen.“ Jawohl, aber was war das auch für eine Erziehung. Das dynastische Gefühl zeigt sich noch ungewöhnlich stark, die Teil- nahme ist eine allgemeine. Wien, 5. Februar 1889 Schon aber werden Stimmen laut, welche auf die guten Eigenschaften des Toten hinweisen, die – mit Gottes Gnade – eine Umkehr hätten hoffen lassen. Er war hochbegabt, hatte ein gutes Herz und für Österreich begeistert. Er hasste Preußen, Italiener und Magyaren. Wien, 7. Februar 1889 Gestern mit Fritz Westphalen über die bäuerliche Erbfolgegesetzvorlage ge- sprochen. Er meinte richtig, es würde diese wenig nützen und nur die Aufhebung der Wechselfähigkeit der Bauern wirklich helfen. Er erzählte zur Illustra- tion folgenden Fall: Ein Jude trug ihm den Kauf einer Grundparzelle von einem zerstückten Bauernhof um 320 fl. an. Einige Tage darauf sah W[est- phalen] die Parzelle im Besitz eines Bauern, der sie um 280 fl. von demsel- ben Juden inzwischen gekauft hatte. Der Jude, deshalb zur Rede gestellt und befragt, warum er denn um 40 fl. wohlfeiler verkauft hätte, antwortete: „Sie hätten mir allerdings 320 fl. gegeben, doch was hätte mir das bare Geld genützt? Der Bauer aber gab mir kein Geld, sondern einen Wechsel!“ Das heißt: Er hat sich mir damit auf Gnade und Ungnade ausgeliefert! Eben war der Fürsterzbischof von Prag2080 bei mir, der u. a. auch erzählte, Vogelsangs schöner Artikel Nr. 35 des Vat[e]rl[an]d2081 habe in den höchsten Kreisen den besten Eindruck gemacht. Wien, 14. Februar 1889 Trotz Straßenmeute in der Wehrgesetzdebatte den Magyaren wieder – nach- gegeben! Wir müssen dem Volke immer mehr als Regierungsmameluken er- scheinen. 2080 Graf Franz Schönborn. 2081 [Karl von vogelsang,] Der fünfte Februar 1889, in: Das Vaterland, 5.2.1889, 1. Am 5. Fe- ber 1889 wurde Erzherzog Rudolf in der Kapuzinergruft beigesetzt. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894