Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 891 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 891 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 891 -

Bild der Seite - 891 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 891 -

LÖSCH, 19. APRIL 1889 889 Liechtensteins neuliche Rede brachte das Hauptblatt des Vatikans, der Osservatore oder Moniteur di Roma, in einer Übersetzung nebst den Anmer- kungen des Judenfremdenblatts! Wien, 10. April 1889 Ferdinand Buquoy,2090 wie man mir sagt, einer der geistig tätigern, hat erst jetzt infolge der umlaufenden Aufforderungen 1 Ex[em]pl[ar] des Vaterland pränumeriert. Welcher Stumpfsinn! Lösch, 18. April 1889 Wenn endlich in Europa die Überzeugung reifen sollte, dass die Christen auch eines gesetzlichen Schutzes bedürfen, kann auf das von allen Libera- len und Republikanern hochgepriesene freie Amerika hingewiesen werden, wo es eine Antichinesenbill und den schroffsten Ausschluss der „schwarzen Leute“ aus dem geselligen Verkehr sowie eine Menge Hotels und Badeorte gibt, welche der mongolischen, äthiopischen wie auch der semitischen Rasse gleicherweise verschlossen sind (Vaterland Nr. 105, den 17. April 1889).2091 Die staatsrechtliche Grundlage Österreichs ist und bleibt das kaiserl[i- che] Patent vom 11. August 1804 und nicht allein die Pragmatische Sanktion Karls VI., und nach dem kais[erlichen] Diplom vom 25. Oktober 18602092 ist alles, was folgte, rechtsungültig. Lösch, 19. April 1889 Redakteur Koller schreibt gestern über den Fortgang seiner eifrigen Arbei- ten, Abonnenten fürs Vaterland zu gewinnen. Bischöfe und Adel seien noch säumig! trauensmännern des Ministerpräsidenten Grafen Badeni (1895–97); vgl. Rudolf ardelt, Friedrich Adler. Probleme einer Persönlichkeitsentwicklung um die Jahrhundertwende, Wien 1984, 20; Friedrich Weissensteiner (Hg.), Michael Hainisch. 75 Jahre aus bewegter Zeit. Lebenserinnerungen eines österreichischen Staatsmannes, Wien–Graz–Köln 1978, 69; czedik, Ministerien 2, 42, 115. 2090 Ferdinand Graf von Buquoy (1856–1909), MbLT (1887–1892, konservativer GGB), 1904– 1906 Ackerbauminister, der auch von den deutschen Agrariern sehr geschätzt wurde. Ferdinand war ein Bruder des langjährigen Obmanns der konservativen GGB in Böh- men, Karl Graf von Buquoy (1853–1911). 2091 Der Artikel (Wiens Niedergang und der Antisemitismus, in: Das Vateralnd, 17.4.1889, 1f.) behauptete, es könne insbesondere Amerikanern, „diesen von Haus aus so verwöhnten Gästen in Wien nur höchst widerwärtig sein, in Kaffeehäusern, Restaurants, Theatern, Concerten etc. von Juden sich rings umgeben und gedrängt zu sehen.“ 2092 Richtig sollte es 20. Oktober 1860 heißen.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894