Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 892 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 892 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 892 -

Bild der Seite - 892 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 892 -

1889890 Lösch, 22. April 1889 Blome nach Rom geschrieben. Vielleicht findet er dort Mittel und Wege, dass unsre Bischöfe von dort eine Anregung zu tätiger Förderung des Vat[e]r - l[an]d erhalten. Nuntius Galimberti tut nichts dafür, eher dagegen! Wien, 1. Mai 1889 Katholikentag, befriedigender Verlauf.2093 Wenn Hühneraugenoperateure in Wien tagen, werden sie vom Bürgermeister begrüßt und [es wird] ihnen gedankt, dass sie Wien mit ihrer Anwesenheit beehrt haben. Für die Ka- tholiken der öster[reichischen] kathol[ischen] Monarchie aber sind Minister, Statthalter, Landeshauptmann und Bürgermeister unsichtbar! Wien, 12. Mai 1889 Gestern Abend Versammlung der Vorstände der hiesigen kat[holischen] Vereine im Saal der Ressource. Auf Redakteur Kollers Wunsch, der sich da- von eine große Förderung des Vaterland versprochen hatte, und um dessen Eifer nicht zu lähmen, hatte ich sie geladen. Resultat: geringer Besuch und matt. Die Aktion fürs V[a]t[er]l[an]d kostet bis nun 2 000 fl., der Abonnen- tengewinn ist etwas über 200 statt der erhofften 10 000 und das Ergebnis der Sammlungen statt 40–50 000 fl., die Dr. Gessmann in Aussicht stellte, 8 000 fl. – dazu noch von außerhalb Wien. Also Fiasko auf der ganzen Linie.2094 Bleibt nur der Weg, das Blatt von innen heraus zu entwickeln, dadurch die Verbreitung zu fördern und es zu halten, so lange es geht, den ich gleich anfangs als den allein möglichen, ebenso Vogelsang, bezeichnete. Das einzige Gute hatte die gestrige Versammlung, dass Prof. Schindler polit[ische] Grundsätze aufstellte, die den meinen diametral entgegenste- hen. Er besuchte mich heute. Ist ein liebenswürdiger, gescheiter und gelehr- ter Mann mit gewinnendem Wesen, aber ganz Zentralist und Gesinnungsge- nosse von Opitz. Dem ungar[ischen] Korrespondenten Schwikker gekündigt. 2093 Klopp urteilte: „Nach außen waren die bemerkenswertesten Ereignisse der Tagung das öffentliche Bekenntnis Luegers als Katholik und eine großangelegte Rede des Prinzen Alois Liechtenstein über die soziale Frage.“ Viktor Adler hielt letztere „für eine sehr wirk- same sozialistische Agitationsrede“ und bedauerte: „Man muß Fürst Liechtenstein sein, um derlei unkonfisziert sagen zu dürfen.“ klopp, Vogelsang, 345. 2094 „Das Fiasko der Unternehmung ist recht traurig als Symbol der Blödheit und Engher- zigkeit unseres kathol. Österreich“, schrieb Ernst Silva-Tarouca am 5.6.: „Na, hol das dumme Volk der Henker und der Jud, sie verdienen’s nicht besser!“ Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894