Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 893 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 893 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 893 -

Bild der Seite - 893 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 893 -

LÖSCH, 4. JUNI 1889 891 Lösch, 18. Mai 1889 Soeben von Wien zurückgekehrt. Bei einer Julihitze seit dem 1. Mai täglich 6 bis 7-stündige Sitzungen. Hohenwart, der sog. Führer des Hauses, geht während derselben im Cou- loir spazieren mit bekümmerter Miene, und im Hause geschieht, was die Linke, d. h. H[err] Plener, will. Die Rechte ist mit Grund verstimmt und zer- fahren. Lösch, 3. Juni 1889 Graf Segur-Lamoignon schreibt dem Vaterland in Nr. 150 in einem Aufsatz über „Die christlich soziale Bewegung in Frankreich“2095 u. a.: „[…] die Zwei- felsucht, die Glaubenslosigkeit, die falsche Philosophie und die Frivolität des französischen Adels haben im vorigen Jahrhundert die Revolution vorberei- tet und den Adel selbst ins Verderben gestürzt; der religiöse und politische Liberalismus, die gedankenlose Vergnügungssucht der oberen Stände der Gegenwart wird die gleichen Wirkungen hervorbringen […].“ Dumm? Eher boshaft. Hat Erzh[er]z[o]g Rainer neulich bei Eröffnung der Sitzung der Akade- mie der Wissenschaft in Wien gesagt: „Leider muss gesagt werden, dass ein Kampf gegen Aufklärung und Fortschritt eröffnet wurde; aber wir wollen hoffen, dass diese trübe Erscheinung bald vorübergehen wird!“ Natürlich Ju- bel in allen liberalen Lagern und Blättern. Die Rainer’schen Prinzen, deren savoyische Mutter die Schwester Carlo Albertos war,2096 waren immer Feinde der Dynastie. Lösch, 4. Juni 1889 Um zu einer Organisation des grundgesessenen Adels zu gelangen, wäre die Einigung auf der Grundlage gleicher materieller Interessen als Anfang eines Verbandes zu versuchen. Warum zahlen die Einzelnen hohe Versicherungsprämien an Aktienge- sellschaften und überlassen diesen den Gewinn? Sie könnten sich ja zu einer Adelsgenossenschaft vereinigen und z. B. damit beginnen, sich gegenseitig gegen Elementarschäden, etwa Hagel, zu versichern. 2095 [Edgar?] ségur-laMoignon, Die christlich soziale Bewegung in Frankreich, in: Das Vater- land, 2.6.1889, 1f. 2096 Erzherzog Rainer (1783–1853), ein jüngerer Sohn Leopolds II., heiratete 1820 als Vize- könig Lombardo-Venetiens (Maria) Elisabeth von Savoyen-Carignan, die Schwester Karl Alberts, der 1848/49 gegen Österreich Krieg führte; sein Sohn Erzherzog Rainer d. J. war „unter“ Schmerling Ministerpräsident (1861–1865), Oberkommandant der k. k. Land- wehr (1872–1906).
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894