Seite - 896 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 896 -
Text der Seite - 896 -
1889894
eine Konzession zu machen! Man förderte gedankenlos und ließ die Indu-
strie wild aufwachsen. Jetzt steht die Regierung ratlos da.
Quam pauca sapientia regitur mundus!2103
Türmitz,2104 5. Juli 1889
Dann in der Zeitung über den Ausfall der Wahlen zum böhm[ischen] Land-
tag gelesen. Meine Befürchtungen sind weit übertroffen. Rieger nur mit 9
Stimmen gegen einen obskuren radikalen Journalisten gewählt.2105 Dann
spricht man von Reife und Dankbarkeit der Völker!
Türmitz, 6. Juli 1889, Vormittag
Dr. theol. Pospíšil geschrieben, den Hlas anzuweisen und Sonstiges zu verfü-
gen, um Petitionen ans Herrenhaus gegen die Schulvorlage anzuregen nach
dem gestern erhaltenen Briefe A[nton] Pergens.
Lautschin,2106 11. Juli 1889
800 und einige Magyaren wallfahren nach Turin, den 87-jährigen Hochver-
räter Kossuth vergöttern, und von da zum Revolutionsfest nach Paris.
Geht alles anstandslos und wird ihnen in Wien kaum übel genommen werden.
Prag, 12. Juli 1889
Nach Brünn um den Vermögensstand pro 1888 und die Statuten der Matice
velehradská geschrieben, um beide dann an P. Mayr S. J. zu schicken. Ge-
länge ihre [der Jesuiten] Ansiedlung in Welehrad, so wären unsre langjäh-
rigen Wünsche und Bestrebungen gesegnet. Sie begreifen vollkommen die
Bedeutung Welehrads für das kat[holische] Slawentum und die Kirche und
wollen und können durch ihre russischen Patres nach Russland hin und ge-
gen das Schisma wirken.
Gott lenke die Unterhandlungen mit dem sonst höheren Ideen unzugäng-
lichen Erzbischof von Olmütz.
Prag, 13. Juli 1889
Mit Bezug auf das Gespräch mit Adalbert Schönborn noch: „Mein Bruder
Richard und Hohenwart haben versucht, Thron und Monarchie auf die
2103 Mit wie wenig Weisheit wird die Welt regiert!
2104 Die Besitzung Ernst Silva-Taroucas bei Aussig in Nordböhmen.
2105 Bei den böhmischen Landtagswahlen im Juni 1889 waren neben 58 Alttschechen immer-
hin schon 39 Jungtschechen gewählt worden; vgl. urBan, Tschechische Gesellschaft, 570.
Riegers Gegenkandidat war der Redakteur Tuma.
2106 Das Schloss der Thurn und Taxis, des Schwagers bzw. der Neffen Belcredis.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115