Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 902 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 902 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 902 -

Bild der Seite - 902 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 902 -

1889900 Brünn, Allerheiligen, 1. November 1889 Vom Ministerium erging neuerdings der Auftrag an alle Behörden, dem An- tisemitismus schärfstens entgegenzutreten! Beweis, dass die ehrenwerte Re- gierung schon ganz in Judenhänden ist. Auch die geheimen Räte und Kämmerer sind nun kais[erlich] und könig- l[ich]. Der Kaiser ist König von Ungarn und Böhmen usw. Mithin sind die Ge- heimräte und Kämmerer in der Westhälfte des Reichs kaiserlich österreichi- sche und königlich böhmische. Brünn, 6. November 1889 Taaffe soll wackeln und Bismarck sich bei Kálnoky, dem Slawenfresser, eine noch mehr deutschfreundliche Haltung unserer Regierung – des Bündnisses wegen – bestellt haben! Wird jedenfalls schwere Folgen haben und den rus- sischen Einfluss stärken. Lösch, 11. November 1889 Landtagsschluss. Nachmittag heimgekehrt. F[erdinand] Spiegel erwies sich wieder als eine ausgezeichnete unentbehrliche Hilfskraft durch seine Auf- merksamkeit, scharfe Beobachtung und Auffassung, hohe geistige Begabung und Gesetzkenntnis. Noch Berchtold und Vetter gefragt, ob sie und ihre Mittelpartei sich wie- der durch einen Kompromiss mit der Linken auf 6 Jahre binden wollen? Ob sie nicht vorzögen, die Freiheit zu bewahren, sich von Fall zu Fall zu entscheiden? Die Antwort lautete: Es sei diesbezüglich ihrerseits noch gar nichts besprochen und beschlossen. Lösch, 17. November 1889 Taaffe soll demissioniert haben oder wollen wegen der Impertinenz Herbert Bismarcks,2126 dessen allmächtiger Vater den Slawenfreund Taaffe beseitigt haben will. Ist das alte glorreiche Österreich schon ganz Vasallenstaat Preu- ßens? Schönborn soll Ministerpräsident werden. Ganz unglaublich. von Jesuiten in Welehrad, der einige Geistliche aus der Brünner Diözese entgegentreten wollten; ihr Vorgehen fand allerdings nicht den Beifall Seilerns. 2126 Im Oktober 1888 erhielt zwar der ungarische Ministerpräsident Koloman von Tisza von Staatssekretär Herbert Graf von Bismarck (1849–1904) persönlich den Schwarzen Ad- lerorden überreicht, nicht aber, in bewusster Zurücksetzung, der österreichische Minis- terpräsident Taaffe. Vgl. Walter BussMann – Klaus-Peter hoepke (Hg.), Staatssekretär Graf Herbert von Bismarck. Aus seiner politischen Privatkorrespondenz, Göttingen 1964, 524–528. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894