Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 908 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 908 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 908 -

Bild der Seite - 908 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 908 -

1890906 und Handelsminister dabei zu tun? Es wird ihnen nur Gelegenheit geboten, sich den Deutschen und Liberalen noch mehr anzubiedern und die Spaltung im Kabinett offen darzulegen. Lösch, 7. Jänner 1890 Als ich in Wien mit dem P. Provinzial S. J. über ihre Ansiedlung in Welehrad sprach, die mir so warm am Herzen liegt, sprach er von der Begeisterung Kardinal Fürstenbergs dafür. Wenn diese nur kein Strohfeuer ist, wie ich oft und speziell bei einem ähnlichen Projekt erlebte. Der sel[ige] Königsbrunn nannte ihn mit Grund „hölzern“. Niemals sah ich bei früher öftern Besuchen in Olmütz und Kremsier ein Buch außer dem Brevier in seinem Zimmer. Nie- mals hörte ich ihn ein Wort über ein solches sagen. Am Tage vor der Opera- tion meines Auges im September erhielt ich ein Schreiben von ihm, in wel- chem er ein Projekt bezüglich Welehrads mitteilte und frug, was die Matice velehradská für dessen Realisierung tun könne und wolle. Ich erwiderte so- fort, ich würde sogleich nach der Heilung meines Auges den Ausschuss beru- fen, seinen Beschluss provozieren und darüber berichten. Dies geschah schon am 1. Oktober, worüber ich berichtete und die Protokollsabschrift einsandte. Am 16. Oktober v. J. fand über die Ausschuss-Anträge die Generalversamm- lung statt, deren Protokoll ich abermals dem Kardinal einsandte und mit dem 3. Schreiben einbegleitete. Auf alles dies bis heute keine Antwort!2136 Lösch, 8. Jänner 1890 Von Kardinal Šímor2137 1 000 fl. fürs Vaterland erhalten. Das erste Geld vom ungarischen Globus. Will nicht genannt sein. Auch echt ungarisch! Noch im- mer sind von den pro 1889 zugesicherten Subventionen 1 340 fl. rückständig. Lösch. 9. Jänner 1890 Im Beiblatt zur Nr. 7 des Vaterland gestern unter der Aufschrift „Gewer- bezeitung, Berufs- oder Wirtschaftsgenossenschaft“2138 gelesen, dass meine Überzeugung von der Notwendigkeit einer Revision des Gewerbegesetzes eine begründete ist. Das Wie und Wenn will ich gründlich studieren. In der Vogelsang’schen Monatsschrift für christliche Sozialreform, XI. Jahrgang, 9. und 10. Heft, Wien 1889“ nachgelesen: „Zur Lösung der Hau- sierfrage“. 2136 Siehe den Eintrag vom 17.10.1889. 2137 Johann Šímor (1813–1891), Kardinal und Erzbischof von Gran, Verfechter des Unfehl- barkeitsdogmas, trat gegen die Gründung einer oppositionellen Katholischen Volkspartei in Ungarn auf; vgl. gottsMann, Rom und die nationalen Katholizismen, 262. 2138 Berufs- und Wirthschaftsgenossenschaft?, in: Das Vaterland, 8.1.1890, Beiblatt, 2. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894