Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 910 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 910 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 910 -

Bild der Seite - 910 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 910 -

1890908 Wie kleinlich erscheinen demgegenüber bei aller momentanen Wichtig- keit alle Ausgleichskonferenzen und der ganze Nationalitätenstreit! Lösch, 24. Jänner 1890 [Wiener Ausgleichskonferenz:] Jedenfalls ist der Kaiser – der Fanatiker des faulen Friedens und der halben Maßregeln – befriedigt und Taaffes Stellung befestigt. Hoffentlich nicht das einzige Resultat! Herrn Gautsch, den Liberalen und, wie man sagt, Freimaurer, ließ man den Kaiser zum Freiherrn erheben, nachdem er mit seiner Schulvorlage2142 gleich nach dem Katholikentag allen Katholiken und im vorigen Jahr mit den Schulordonnanzen2143 den Slawen ins Gesicht schlug. Immer taktvoll und geschickt! Vogelsang schrieb mir gestern u. a.: „Bei S[eine]r Maj[estät] und dem Mi- nisterium ist die Ausgleichsfreude groß. Sie darin zu stören, würde uns nach oben noch missliebiger machen, als wir es ohnehin schon sind!“ Kurz vor dem Schluss der p[äpstlichen] Enzyklika über die „Pflichten der Katholiken“2144 kommt ein Passus über Schule und Erziehung vor. Den mö- gen sich die Bischöfe und kath[olischen] Mitglieder der Herrenhauskommis- sion für die Schulvorlage bedenken. Charakteristisch für den herrschenden Geist ist es wohl auch, dass die so erhabene, ergreifende und bedeutsame Zeremonie der Krönung von den Monarchen so wenig gesucht und gewürdigt wird! Sie scheinen die kirchliche Weihe, die Anrufung Gottes zum Antritt des königlichen Am- tes sowie die feierliche Verpflichtung zur Treue des Volkes für nebensäch- lich zu halten, und wundern sich, wenn es der Revolution leicht gemacht ist, einen solchen faktischen, ungeweihten Herrscher wieder fortzuschi- cken. Lösch, 25. Jänner 1890 Bericht des Geschäftsführers des M[ährisch]-Sch[lesischen] Forstschulver- eins erhalten und erledigt. Darin wird u. a. und nicht ohne guten Grund eine Änderung des Schul- eigentlich Lehrplans, aber mit Beschränkung des 2142 Gautsch unterbreitete die Vorlage am 14.5.1889 dem Herrenhaus, ließ sie nach Protesten des Episkopats aber 1890 wieder fallen (siehe die Einträge vom 14.3. und 4.6.1890) Am 31.12.1889 wurde er in den Freiherrnstand erhoben. 2143 Belcredi dürfte bei der Datierung („im vorigen Jahr“) ein Irrtum unterlaufen sein. Siehe Einträge vom 10. bis 18.10.1887, 31.10., 25.11.1887. 2144 Die Enzyklika „Sapientiae christianae“ (Von den wichtigsten Pflichten christlicher Bür- ger gegen Kirche und Staat) von Papst Leo XIII. vom 10.1.1890, ausgegeben am 16.1., hat Belcredi wahrscheinlich im Vaterland gelesen: Die Encyclica über die Pflichten, in: Das Vaterland, 17.1.1890, 1; 18.1.1890, 1f.; 19.1.1890, Beiblatt 1–3. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894