Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 922 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 922 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 922 -

Bild der Seite - 922 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 922 -

1890920 schwenken, und die so wichtige Einheit aller kirchlichen Würdenträger, mit welcher sie alle zum konservativen Programm halten, wäre gebrochen usw.! Weiters sagte mir der Bischof, es würde schon am nächsten Sonntag eine Kurrende über die Wahlen verlesen und bald ein Hirtenbrief des Gesam- tepiskopats über die Schule publiziert werden. Deo gratias! Der Glaube fand schon Verbreitung, die Bischöfe hätten mit ihrer Erklärung im Herrenhaus nur beabsichtigt, ut aliquid fecisse videatur,2167 um sich dann umso beruhig- ter dem Schweigen und Nichtstun hingeben zu können. Lösch, 4. Juni 1890 Ins Landesarchiv zu Brandl, der mir u. a. erzählte, Šrom habe sich zu ei- nem für ihn unglaublich scharfen Wahlaufruf ermannt. Nachmittag den Hirtenbrief über die Schule vom cisleithanischen Gesamtepiskopat durch Dr. Pospíšil erhalten. Gott sei Dank, sie haben Stellung genommen. Die hochweise Regierung, die zum Hohn des Katholikentages Herrn Gautsch die schmähliche Schulvorlage im Herrenhaus einbringen ließ, wird etwas ver- blüfft sein. Lösch, 8. Juni 1890 Alfons Mensdorff – der sich verpflichtete, jährlich die geringe Summe von 200 fl. als Subvention fürs Vaterland zu zahlen, und damit pro 1889 und 1890 im Rückstand ist – lässt mir heute durch Friedrich Karl Kinsky schrei- ben, er habe der Heirat seines Sohnes2168 wegen jetzt große Auslagen und werde diesen Beitrag nicht mehr leisten! Alltäglich aber ist Diner und der Bordeaux auf der Tafel, die Schlossgänge die ganze Nacht beleuchtet und geheizt etc. Dazu fehlt es nicht an Geld! Lösch, 9. Juni 1890 Der dabei [in der Konferenz des konservativen Wahlkomitees] anwesende Franz Silva[-Tarouca] erzählte mir, P. Abel habe ihm in Kalksburg gesagt, das Vat[e]rl[an]d müsse über den Prozess Scudier jedenfalls zu Grunde ge- hen. Auf die Frage, warum denn er dem Blatte den Redakteur Koller so drin- gend empfohlen habe, antwortete er, dies sei geschehen, weil Koller die jour- nalistische Mache so gut verstünde! Wenn man dies mit der frühern Mitteilung Inthals, P. Abel habe ihn zu einer Beratung bezüg[lich] Gründung eines großen kat[holischen] Blattes 2167 „Den Eindruck zu erwecken, sie hätten etwas getan“. 2168 Der junge Alphons Graf von Mensdorff-Pouilly (1864–1935) heiratete am 2.9.1890 Ida Gräfin von Paar (1867–1945). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894