Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 924 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 924 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 924 -

Bild der Seite - 924 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 924 -

1890922 Lösch, 18. Juni 1890 Der Einfluss der Geistlichen aufs Volk schwindet rapid. Sonst wurden fast alle zu Wahlmännern gewählt. Und jetzt? Das Resultat der Minierarbeit der Schulmeister. In der letzten Versammlung der důvěrníci waren nur 2 anwesend, und doch musste einer davon, ein Lehrer Kadlčák,2174 gegen den Antrag (im Wahlaufruf, vom zu Wählenden nicht nur nationale, sondern auch katholi- sche Gesinnung zu fordern) sprechen! Zu alledem ist die irdische Providenz – die Regierung – blind und taub und lässt vor ihren Augen ungestört alle Vorbereitungen zur großen Revolu- tion machen. Alle Tage werden in sozialdemokratischen Blättern einige Pfarrer unge- straft verunglimpft. Der Staatsanwalt schweigt. Wenn aber den Juden eine Wahrheit gesagt wird, dann wird con amore konfisziert. Eine solche Dummheit der Regenten und der Bürokratie, welche sich selbst den Strick um den Hals legt, kann nur die Strafe für den Abfall von Gott im „konfessionslosen Staat“ sein. Wien, 24. Juni 1890 Gestern in Angelegenheiten des Vat[e]rl[an]d hier angekommen. Leo Thun hinterließ mir das Blatt ohne Geld, ohne Grund und [mit einer] nicht ohne seine Mitschuld verstimmten Gesellschaft der es Subventionierenden in Böhmen und einer desorganisierten Redaktion. Die Verstimmung hat jetzt neue Nahrung durch den Prozess Scudier er- halten. Zugegeben, es wäre besser gewesen, ihn zu vermeiden, und angenommen, er ginge verloren, was wäre es anders als eine leichtsinnig oder ungeschickt begonnene oder geführte Schlacht. Was ist aber eine Truppe wert, die nach dem Echeque alles aufgibt, da- von- und auseinanderläuft! Die lieben Honvéds sind also mit der Revolutionsfahne von 1848 auf die Burgwache in Ofen aufgezogen. Also gleichgestellt mit der öst[erreichischen] Armee, die 1849 die Revolution besiegte und dem Kaiser den Thron erhielt. Was sagen wohl die Gefallenen und Krüppel jener Zeit dazu? Beim Tross der sog. Konservativen ist Dr. Lueger eine mit Misstrauen angesehene, wenn nicht geradezu missliebige Persönlichkeit. Trotzdem, dass gerade er der Vorkämpfer der vereinigten Christen ist, sich in allen öffentli- chen Reden in Vereinen, beim Vogelsang-Bankett, der Feier des Papstjubi- läums, dem II. Katholikentag entschieden für die katholisch-kons[ervative] 2174 Joseph Kadlčák, Oberlehrer in Frýdlant. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894