Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 925 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 925 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 925 -

Bild der Seite - 925 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 925 -

LÖSCH, 28. JUNI 1890 923 Sache ausgesprochen und mehr als irgendein anderer die Herrschaft des Li- beralismus zu brechen das Verdienst hat. Durch Bismarcks Abgang ist die Situation unserer Regierung eine we- sentlich freiere, der Druck von Berlin ein mindestens geringerer geworden. Wird dies erkannt, benützt? Wien, 26. Juni 1890 Alfred Liechtenstein, das ist mein Mann. Klug, fest, frisch und tapfer. Bei ihm heute Beratung der Lage des Vat[e]rl[an]d. Reduziertes Budget festgestellt. Trotzdem mit Jahresschluss ein Defizit – 10 000 fl. Um 2 U[hr] heimgekehrt, fand ich einen Brief von Ernst Silva[-Tarouca]: „Aufgeben, resp[ektive] Einstellen des V[aterland]“ und weitere unsinnige Vorschläge.2175 Die Leute in Böhmen scheinen über den Prozess Scudier total den Kopf verloren zu haben! Mit dem Briefe nochmals zu Liechtenstein und die Einstellung des Blat- tes, wenn die Leute davonlaufen und nicht einmal den Ausgang des Prozes- ses abwarten wollen, für Ende September in Aussicht genommen. So würde nach 30 Jahren ein verdienstliches Werk des Adels ohne Berücksichtigung seiner Notwendigkeit und großen Verdienste um Kirche und Monarchie, der ihm gebrachten Geld- und Opfer an Sorge und Arbeit infolge der Schwäche und Nervlosigkeit seiner Erhalter erlöschen. P. Abel scheint den Untergang richtig vorhergesehen zu haben, und doch war er es, der Koller wärmstens zur Aufnahme in die Redaktion empfohlen hat! Lösch, 28. Juni 1890 Nachgerechnet und gefunden, dass, wenn alle Böhmen ihre Subvention für Vat[e]r[lan]d einstellen würden, seine Erhaltung, allerdings noch in beschei- denrn Grenzen, möglich wäre, wenn sich der Mäzen fände, welcher das Defi- zit von ca. 10 000 fl. zahlt. Es bliebe dann eine Subvention von 12 000 fl. Beachtenswert ist dabei noch, dass der reichere böhmische Adel jetzt um 1 050 fl. weniger zahlt als der mährische. 2175 Ernst Silva-Tarouca hielt das Vaterland für „hoffnungslos verloren“, allenfalls könne man es „unter einem anderen Namen und in etwas veränderter Form“ wieder herausge- ben (25.6.); er rechtfertigte sich, Vogelsang habe das Blatt „durch seine provozierenden maßlosen Angriffe gründlich verhaßt gemacht“ (12.7.); auch Hans Ledebur berichtete, der Kardinal und der konservative Landtagsklub hätten sich vom Vaterland distanziert und seien der Meinung, vor Ausgang des Prozesses Scudier könne man niemand zumuten, etwas für das Blatt zu tun (20.6.).
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894