Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 929 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 929 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 929 -

Bild der Seite - 929 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 929 -

LÖSCH, 27. SEPTEMBER 1890 927 Lösch, 22. September 1890 Vor kurzem berief ein vor 3 Jahren aus Wien in seine Heimatgemeinde Neu-Ingrowitz ausgewiesener Sozialdemokrat eine Versammlung der armen Weber des Gebirges nach Ingrowitz. Natürlich, um sie aufzuregen. Kann man sich etwas Dümmeres als diese Ausweisung denken? Anstatt diese Elemente beisammen unter den Augen der Regierung und Polizei zu halten, verbreitet man sie im ganzen Reich, um die Ansteckung überallhin zu verbreiten. Was würde man dazu sagen, wenn bei einer Epidemie die Kranken im ganzen Lande verschickt würden? Quam pauca sapientia regitur mundus! Lösch, 24. September 1890 Gestern in den Schriften, das Vat[e]rl[an]d betreffend, gekramt und Nach- stehendes konstatiert: Aus dem kons[ervativen] Adel und der h[ohen] Geist- lichkeit subventionieren nur 65 das Blatt und von den 34 cisleithanischen Bischöfen nur 7. Unter den Subventionierenden überhaupt sind nur 7 mit einem Beitrag von 1 000 fl., 5 mit 500 fl. Die Übrigen in der Mehrzahl mit 50 fl. und darunter. In der Gesamtzahl sind 12 über 60 und 70, ja 80 Jahre alt, werden bald aus derselben verschwinden, und der Ersatz? Lösch, 25. September 1890 Telegramm, dass der Prozess des Vat[e]rl[an]d Scudier contr[a] Koller für dieses schlecht geendet hat.2184 Vorausgesehen. Ein parteiischer Gericht- spräsident und dumme Geschworene. Nun muss ein Ersatz für Koller gesucht werden. Vielleicht Trabert?2185 Abzuwarten ist nun, ob nicht viele der Tapferen die Subvention einstellen, davonlaufen und die Existenz des einzigen großen katholischen und konser- vativen Blattes preisgeben! Lösch, 27. September 1890 Im Prozess Scudier contr[a] Koller siegte die Korruption durch die schamlos bru- tale Parteilichkeit des Präsidenten und die Dummheit der Geschworenen!2186 2184 Die Passagen über die Parteilichkeit des Vorsitzenden stammen aus einem Brief Vogel- sangs vom 23.9.1890. Koller habe sich „nach dem Urteil von Freund und Feind ausge- zeichnet gehalten.“ Ein Zeuge sei meineidig geworden. 2185 Adam Trabert (1822 in Fulda – 1914 in Wien), 1849 als Redakteur des von ihm gegründe- ten politischen Wochenblatts Wacht auf zu vier Jahren Festungshaft verurteilt, ging 1866 nach Österreich, seit 1872 Bahnbeamter, Gründer des Volksblattes für Stadt und Land. 2186 Koller bedankte sich noch am selben Tag für ein Telegramm Belcredis, das ihm den Rü- cken stärken sollte und sah sich in der Öffentlichkeit nicht als widerlegt an. Pattai habe
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894