Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 941 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 941 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 941 -

Bild der Seite - 941 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 941 -

WIEN, 7. DEZEMBER 1890 939 P. Abel S. J. ist ein sehr würdiger, hochbegabter, aber selbst erwiesener- maßen ganz unzuverlässiger Brouillon.2213 Lösch, 29. November 1890 Im schlesischen Großgrundbesitz scheint endlich die richtige Auffassung sei- ner Stellung und ihrer Pflichten aufzudämmern, dass er nicht dazu da sei, den deutschen Liberalen die Schleppe zu tragen und ihnen bei Unterdrü- ckung der slawischen Majorität Handlangerdienst zu leisten. Der mährische scheint leider noch weit von dieser Einsicht entfernt zu sein! Der letzte Landtag hat es bewiesen. Das sog. Zentrum, der linksliberale und seine programmlose „Mittelpartei“ des Gr[oß]grundbesitzes stimmte im- mer mit der deutschen Linken. Sogar gegen unsern – von Otto Serényi trefflich vertretenen – Antrag pro- portioneller Vertretung, welcher doch neben unbestreitbarer Gerechtigkeit und Billigkeit noch eine wesentliche Festigung der Kurie involvierte.2214 Dass diese genügend gefährdet ist, liegt in der Natur der Dinge, der Zeit- strömung, und klang aus manchen Reden deutlich heraus. Half alles nichts. Die Leute haben, wenn überhaupt einen, doch sicher keinen politischen Verstand. Ja selbst den Instinkt der Selbsterhaltung ver- loren! Lösch, Dezember 18902215 Am 28. v. M. schreibt Kardinal Fürstenberg, die Ansiedlung der P. P. Je- suiten in Welehrad sei endlich von der Regierung definitiv genehmigt. Deo gratias! Wien, 7. Dezember 1890 Heute kam Redakteur Inthal. Und nachdem er einleitend meinte, aufmerk- sam machen zu müssen, dass die Entfernung des verantwortlichen Redak- teursrat im Interesse des Vat[e]rl[an]d läge, da dieser schon 7-mal bestraft, immer höhere Strafen, im Wiederholungsfall zugleich aber das Blatt hohe Kautionsverluste erleiden würde, teilte er mir in anständigster Form mit, 2213 Koller schrieb am 21.11.1890: „P. Abel gründet jetzt wieder eine neue Red[aktion] des Vaterland. Baron Helfert als oberster Chef, Rudolf Meyer als Sozialpolitiker, mit Beibe- haltung der Baronesse [Marie von Vogelsang]. Mit mir große Unzufriedenheit bei ihm, da ich ihm zu katholisch bin.“ 2214 Die Abstimmung fand am 21.11.1890 statt; vgl. Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1890, 774. Serényi beantragte die Einführung der Verhältniswahl für die Kurie des Großgrundbesitzes nach dem Bischoff-Hagenbach‘schen System – was den Konservativen mindestens ein halbes Dutzend Sitze eingebracht hätte. 2215 Hier fehlt die Tagesangabe.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894