Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 947 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 947 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 947 -

Bild der Seite - 947 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 947 -

1891 Lösch, 3. Jänner 1891 Alfred Windisch-Graetz schreibt, er leiste weiter keine Subvention fürs Va- terl[an]d, pränumeriert aber 2 Ex[em]pl[are]! Welche Logik? Lösch, 15. Jänner 1891 Am 18. v. M. – wie schon bemerkt – haben die Jesuiten Welehrad bezogen.2226 Wie sehr sie die Bedeutung des Ortes für die hl. Kirche und die Nation wür- digen und zu benützen verstehen, ergibt sich schon sogleich aus der Grün- dung eines böhmischen Noviziats daselbst. Ich danke Gott, der mich dies nach 30 Jahren der Sorge um Welehrad noch erleben ließ und dessen Finger darin deutlich sichtbar ist, dass Er dem so ganz jedes idealen Schwunges baren Erzbischof Fürstenberg den Gedan- ken eingab, Societatem Jesu zu berufen und mit eigenen Opfern daselbst zu installieren. Die Zisterzienser bekümmerten sich weiter gar nicht mehr um ihr alt- berühmtes Welehrad, und als sie im 1 000 g[roßen] Jubeljahr 1863 durch Einladungsschreiben des sel[igen] Fürsten Hugo Salm an alle Zisterzien- ser-Äbte zur Feier geladen wurden, kam nicht nur kein Einziger, sondern erfolgte keine einzige Antwort! F[erdinand] Spiegel und Günther Stolberg2227 beschäftigen sich mit dem Plan der Gründung eines kathol[ischen] polit[ischen] Vereins für die Deut- schen Mährens, die ganz in liberalen Händen sind. Sehr nötig, hochver- dienstlich, aber auch außerordentlich schwierig. Gott gebe seinen Segen! Lösch, 18. Jänner 1891 Als ein bezeichnender und trauriger Höhenmesser nationaler Voreinge- nommenheit mag das Faktum gelten, dass ein vermöglicher Deutscher nur deshalb einen Beitrag dem St. Vincentius-Verein verweigerte, weil mein Neffe,2228 ein Belcredi, an seiner Spitze steht! 2226 Siehe Eintrag vom 20.12.1890. 2227 Günther Graf zu Stolberg-Stolberg (1845–1926), MmLT (1894–1906), MöAH (1897–1900), Ulanen-Rittmeister, wirkte 1872–1877 als Erzieher der Erzherzöge Karl Stephan und Eugen, kaufte 1881 vom Vater seiner ersten Frau, Graf Moritz St. Genois, die Herrschaft Paskau an der Grenze zu Schlesien, übernahm nach Belcredis Tod dessen Mandat im Fideikommiss. 2228 Graf Ludwig Belcredi.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894