Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 948 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 948 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 948 -

Bild der Seite - 948 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 948 -

1891946 Unter den adeligen Abgeordneten des schlesischen Landtags schien doch endlich eine bessere An- und Einsicht aufzudämmern, und einige stimmten, wo es recht und billig war, mit den Slawen.2229 In Mähren leider blieben alle 25 Abgeordneten des II. Wahlkörpers blind und dumm wie gewöhnlich und folgten H[errn] Chlumeckýs Führung bedin- gungslos nach links. Lösch, 21. Jänner 1891 Kardinal Schönborn, Erzbischof von Prag, hat die Annahme und das Abon- nement des Hlas, des einzigen kathol[ischen] böhmischen Tagblattes in Mähren, abgelehnt. Es scheint ihn nicht zu interessieren! Lösch, 28. Jänner 1891 Nun, da das Abgeordnetenhaus des R[eichs]rats aufgelöst und Neuwahlen ausgeschrieben sind, gilt es, Vorbereitungen zu treffen, das kons[ervative] Wahlkomitee zu berufen, Kandidaten aufzustellen usw. Im Hlas – was jetzt leider zu spät für diese Wahlen kommt – die Grün- dung möglichst vieler Jednoty k. p. angeregt. Jetzt bestehen solche leider nur mehr in Brünn, Lösch, Raigern, Ingrowitz, dann neugegründet in Bosko- witz und Wischau, endlich in Kremsier, Braunsberg, Freiberg und Olmütz. Deutsche kat[holische] Vereine sind in Znaim, Iglau und Nikolsburg. Den Aufschwung in den [1]870er Jahren und den Bestand vieler damals gegrün- deter Vereine haben in der Brünner Diözese Bischof Nöttig – der Regierung zu gefallen – und in der Olmützer die Gleichgültigkeit und Schlafsucht wie- der zerstört. Lösch, 29. Jänner 1891 Auf Richard Cl[am]-Martinic[s] Anfrage geantwortet, dass ich wegen Alter und Erblindung, welche mich in Arbeiten und Studien wesentlich behindert, kein Mandat in den R[eichs]rat mehr annehmen kann. Mein öffent[liches] Leben und Wirken nähert sich dem Abschluss. Lösch, 4. Februar 1891 Mit F[erdinand] Spiegel hier Wahlangelegenheiten besprochen, und Otto Serényi wieder beauftragt, der Linken einen Kompromiss anzutragen und deshalb mit Chlumecký zu unterhandeln. Am 30. [Jänner] in dieser Angele- 2229 Der schlesische Landtag war schon am 22.11.1890 geschlossen worden. Die Zeitungskom- mentare lassen nicht erkennen, auf welche Episoden sich Belcredi bezieht. Die liberale Freie Schlesische Presse nahm den GGB in ihrem abschließenden Kommentar am 24.11. sogar ausdrücklich in Schutz. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894