Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 960 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 960 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 960 -

Bild der Seite - 960 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 960 -

1891958 Lösch, 14. April 1891 Das Vaterl[an]d betreffend, haben nun pro 1891 und fernerhin ihre Beiträge eingestellt: Aloys Liechtenstein 1 000 fl. Gustav Blome 1 000 fl. Alfred Windisch-Graetz 200 fl. Siegfried Salm 50 fl. zusammen 2 250 fl. Mit dem Rest der Subventionen lässt sich das Blatt bestenfalls bis zum Jah- resschluss erhalten. Dann muss ich es zum europäischen Skandal einstellen zur Freude aller Gegner, zum schweren Schaden der Kirche, Monarchie und des Adels, und, was mich nicht minder schmerzt, der würdigen Männer, die ihm seit Jahren Opfer aller Art gebracht und ihre Existenz darauf gegründet haben. Die kann ich dann auf die Straße setzen. Lösch, 16. April 18912245 Die Einsicht, dass das Vat[e]rl[an]d als kath[olische] und konserv[ative] In- stitution zu erhalten sei, abgesehen von den Personen, die es leiten und re- digieren, sowie von Fehlern, die wie bei jedem Menschenwerk unterlaufen, nimmt nicht zu, sondern ab. Die geringe Zahl werktätiger Gönner nimmt stetig durch Tod und Rücktritt zu und der junge Adel tritt nicht bei. Und da kommt es vor, dass mich z. B. Blome fragt, ob ich schon einen Er- satz für Vogelsang gefunden hätte, während er gleichzeitig nichts weiter bei- zutragen erklärt! Unter solchen Umständen, welche den Bestand in Frage stellen, muss ich ja das Suchen überhaupt aufgeben, da man nicht einen Chefredakteur anstellen kann, um ihn vielleicht nach kurzer Zeit kündigen zu müssen. Meinem Neffen Louis habe ich die Wege ins öffentliche Leben eröffnet. Zuerst durch die Wahl in den Verwaltungsrat der Mähr[ischen] Landeshy- pothekenbank, dann in den Landtag und jetzt durch den dem Wahlkomitee gemachten Vorschlag, ihn ins Abgeordnetenhaus des R[eichs]rats zu wählen. Nun mag er zeigen, was er kann. Lösch, 16. April 18912246 Ferd[inand] Spiegel und Günther Stolberg hier. Die Statuten ihres deut- schen Katholikenvereins sind bestätigt, und am Pfingstdienstag findet die erste Versammlung in Brünn statt. 2245 Dieses Datum kommt zweimal vor. 2246 Dieses Datum kommt zweimal vor. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894