Seite - 967 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 967 -
Text der Seite - 967 -
LÖSCH, 30. JUNI 1891 965
Ingrowitz, 13. Juni 1891
Nach einer Wahlniederlage ist wohl noch nie eine politische Partei total von
der pol[itischen] Bühne verschwunden wie jetzt die Alttschechen in Böh-
men.2262
L[adislaus] Rieger mag der schwere Undank der Nation und der Tod sei-
ner Frau gebrochen haben, doch die andern?
Ingrowitz, 18. Juni 1891
Meinem Schwächezustand in den Beinen ist jetzt seit einigen Wochen ein
solcher im rechten Unterarm und den Fingern gefolgt.
Kann oft kaum die Feder halten. Mit der schönen Schrift hat es ein Ende.
Der Organismus beginnt zu versagen. Vorboten eines Schlagflusses?
Lomnitz, 25. Juni 1891
Nirgends so sehr als in Österreich hat man es so sehr verstanden, den Adel
zu ruinieren. Kurzsichtige Regenten und eine neidische übermächtige Büro-
kratie haben eifrig dabei mitgewirkt.
Zuerst lockte man den Adel vom ererbten Grund und Boden, vom Land
und Volk weg, und gab ihm Kämmerer- und andre wertlose Titel und
Hoflivree zum Staffagemachen.
Dann „adelte“ man in Massen verdienstlose Subjekte, hing Juden blas-
phemisch Ordenskreuze um und verlieh zahllose ganz sinnlose oder gera-
dezu sinnlose Prädikate.
Mit allen Mitteln förderte man den Hang zu allerlei Frivolität und Ver-
schwendung. Deshalb sehen wir auch jetzt ein altes Geschlecht nach dem
andern vom ererbten Besitz und aus seinem Stammland verschwinden.
Und doch sitzen noch so viele gedankenlos auf ihren Schlössern, ohne an
ihre menschliche und standesmäßige Bestimmung im Geringsten zu denken.
Bis auch sie der nahende Sturm wegfegt!
Lösch, 30. Juni 1891
Vorgestern war Schick, Redakteur der Politik und von mir fürs Vaterland
bestellter Prager Korrespondent, hier, um über seine politischen Wahrneh-
2262 Die Alttschechen hatten bei den Reichsratswahlen im März 1891 alle ihre böhmischen
Mandate bis auf zwei verloren. Belcredi fällte in seinem Schreiben an den neuen Pra-
ger Korrespondenten Schick vom 15.6. ein für ihn charakteristisches, hartes Urteil: „Die
allerdings beispiellose Apathie der alttschechischen Partei kann ich mir nur daraus er-
klären, daß sie eigentlich nie ein auf fester prinzipieller Basis konsequent entwickeltes
Programm hatte! Ihre Anhänger waren im Herzen überall mit konservativer Tünche, um
Klerus und Adel anzuziehen. An dieser Halbheit und Unaufrichtigkeit mußte sie zer-
schellen, sobald sie auf ein ernstes Hindernis stieß.“
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115