Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 973 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 973 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 973 -

Bild der Seite - 973 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 973 -

LÖSCH, 11. OKTOBER 1891 971 Hier die Gründung Jednot k. p. in Eibenschitz und Tischnowitz. Dann eine richtunggebende und zusammenfassende Institution für alle in einem sjezd všech katolíků českomoravských v Brně,2268 jährlich oder doch nicht in zu langen Zeiträumen abzuhalten. Als ich 1879 aus Überzeugung, dass es unser richtiger Platz sei und auf die Einladung Clams und Riegers in den Český klub trat, sagte mir Pražák, er bedaure es. Fanderlík suchte damals die Mährer davon abzuhalten, und die Groß- grundbesitzer folgten damals gleich ihrem Zuge nach links oder doch zur Verdingung als Regierungsmameluken. Lösch, 9. Oktober 1891 Die Organisation der Katholiken schreitet erfreulich fort. Neustens wurden Jednoty in Groß- und Walachisch Mezeřič und in Proß- nitz gegründet. Lösch, 10. Oktober 1891 Mähren ist in den meisten Beziehungen ein vielfach benachteiligtes Land. So z. B. hatte es in der langen Reihe seiner Gouverneure und Statthalter nur die Grafen Anton Mittrowský2269 und Ugarte,2270 die Mährer waren. Stadion,2271 Lažanský, Chorinsky, Poche, K. Lobkowitz, Forgacs, Weber, Possinger, Kallina, Thun, Loebl waren keine Landessöhne und vaterlands- lose Beamte. Man merkte es nur zu sehr. Lösch, 11. Oktober 1891 Nachmittag zur veřejná schůze Jednoty kat. pol. nach Brünn. Wir haben de- ren jetzt und zwar: Böhmische in: Brünn, Boskowitz, Ingrowitz, Lösch, Neustadtl, Groß- und Walachisch Mezeřič, Wischau. Deutsche: Znaim, Iglau, Nikolsburg und der Landesverein. Ein Glück, dass wir die großen Landtage zu Prag und Lemberg haben! Mit den andern wären die Zentralisten längst fertig. 2268 Kongress aller böhmisch-mährischen Katholiken in Brünn. 2269 Graf Anton Friedrich Mittrowský hatte diese Funktion zwischen 1815 und 1827 inne. 2270 Alois Graf von und zu Ugarte (1749–1817) bekleidete diese Funktion zwischen 1787 und 1802. 2271 Rudolf Joseph Philipp Graf von Stadion-Warthausen (1808–1882), Landeshauptmann von Mähren (1845–1848), 1848 letzter böhmischer Oberstburggraf und Landespräsident.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894