Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 978 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 978 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 978 -

Bild der Seite - 978 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 978 -

1891976 Triest usw. niemand. Dann schreit man aber über das vorwiegend „tschechi- sche“ Blatt. Die große Lücke „Deutschland“ habe ich jetzt hoffentlich durch die Bestel- lung des Vizekonsuls Moos in Berlin ausgefüllt. Lösch, 6. Dezember 1891 Auf das sehr unvorsichtige Drängen der Liberalen, Louis Liechtenstein möge den getanen Ausspruch, sie seien vom Großkapital abhängig, beweisen, hat dieser sie in der 78. Sitzung des Abg[eordneten]hauses mit dem gewünsch- ten Beweis einer von H[errn] Chlumecký gefertigten Sammlungsliste zu Wahlzwecken bedient, auf welcher die H[erren] Juden Gutmann mit 15 000, Wiener mit 3 000, Wittgenstein mit 5 000, Raitzes mit 10 000, Königswarter mit 10 000, Springer mit 5 000, Mauthner mit 5 000, Thorsch mit 5 000, Pop- per mit 3 000, Lieben mit 2 000 paradieren.2283 Mit Richard Clams Tod ist wieder eine Stelle im Herrenhaus erledigt. Er war „lebenslängliches“ Mitglied – die erblichen haben die Regierungen nicht gern – und Ritter des goldenen Vlieses. Sein bedeutenderer Bruder Heinrich war keines von beiden. Auch be- zeichnend? Mit dieser erledigten Stelle wächst wieder die Gefahr für mich, berufen zu werden. Ich habe es zwar den Ministern trocken gesagt, dass ich es nicht wolle, und event[uell] sogar mit der Nichtannahme gedroht. Aber bei solchen Leuten! Die eigene Titelsucht und ihr Servilismus gestatten ihnen gar nicht, an den Ernst eines solchen Ausspruchs und daran zu glauben, dass ein freier Mann eine kaiserliche Ernennung ablehnen könne. Mit dem leeren Titel eines Geheimen Rats, den niemand um Rat fragt, war es ebenso. Ich erklärte und protestierte, aber sie taten es doch. Ich ließ es über mich nur wegen seiner absoluten Bedeutungslosigkeit er- gehen. Mit dem Herrenhaus ist es aber etwas andres. Da übernimmt man einen weiten Pflichtenkreis! Lösch, 8. Dezember 1891 Gestern einen Artikel über die „katholisch-pol[itische] Organisation“2284 dem 2283 Vgl. die Rede Liechtensteins am 3.12.1891 (StPAH, XI., 3605f.), die Liste war schon am 24.2.1891 in der (deutschnationalen) Reichenberger Deutschen Volkszeitung veröffent- licht und am 10.3.1891 im Vaterland nachgedruckt worden. Belcredi lässt hier die christ- lichen Spender unerwähnt, z. B. Anton Dreher mit 15 000 fl. oder die (protestantischen) Schoeller mit 5 000 fl.; siehe den Eintrag vom 23.3.1892. 2284 [Egbert von Belcredi], Aus Mähren. Partei-Organisation, in: Das Vaterland, 11.12.1891, 3f. Es heißt dort, in den siebziger Jahren habe die Bewegung „ein kalter Wasserstrahl“ getroffen, „von einer Seite, von welcher er am wenigsten erwartet werden konnte“, ver- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894