Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 982 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 982 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 982 -

Bild der Seite - 982 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 982 -

1892980 Mit dieser gedankenlosen oder feindseligen Adelsfabrikation arbeiten kurzsichtige Monarchen von oben, indem sie sein Ansehen zerstören, an der Auflösung des Standes und mit der Sozialdemokratie an der sozialen Auflö- sung von unten. Der Trümmerhaufen – besonders in Österreich – wird dann das gemeinsame Grab aller! Lösch, 14. Jänner 1892 Nun sind die Staatshandelsverträge im Abgeordnetenhaus in Verhandlung. Wie kommen Verträge in einer Zeit der Glaubenslosigkeit und deshalb Kor- ruption zustande durch Unterhändler ohne Religion, die dabei nur an den eigenen Vorteil denken. Da kannte ich z. B. ein kleines Schreiberlein im Landesausschuss na- mens Bažant. Minister Giskra (schöne Seelen finden sich!) machte ihn zum Bezirkshauptmann in Proßnitz und Minister Chlumecký berief den Gesin- nungsgenossen ins Handelsministerium.2289 Dort steht er jetzt auf hohem Posten, die Brust mit Orden für in Berlin abgeschlossene Handels- und Zoll- verträge geschmückt. Bismarck war kein Knicker, wenn es galt, Vorteile für Preußen zu erlangen. Da gibt es auch noch Menschen, die heutzutage, wo alles feil ist, an Staatsgeheimnisse glauben. Lösch, 15. Jänner 1892 Das Vermögen der Matice velehradská beträgt mit Schluss 1891 – 77 667 fl. 68 kr. Lösch, 19. Jänner 1892 Wie gewöhnlich hat wieder die weise und väterliche Regierung den Grund- besitz in den neuen Handelsverträgen die Zeche bezahlen lassen. So die wein- und leinenbautreibenden Länder. Unter der ersten die ohnehin nicht allzu österreichischen südlichen Grenzlande des Reichs, unter den zwei- ten die flachsbautreibenden Gebirgsgegenden der Länder der böhmischen Krone. Auch politisch sehr schlau! Lösch, 21. Jänner 1892 Bischof Bauer von Brünn ist ein wenig verlässlicher Herr. 2289 Johann Nepomuk Ritter Bažant von Hegemark (1831–1911), MmLT (1871–1878), MöAH (1873–1879, 1895–1897), seit 1861 Landesausschuss-Sekretär, 1868 Bezirkshauptmann in Proßnitz, 1871 Sekretär der Brünner Handelskammer, 1872 Landesausschuss-Beisit- zer. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894