Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 983 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 983 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 983 -

Bild der Seite - 983 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 983 -

LÖSCH, 5. FEBRUAR 1892 981 Es zeigte sich dies anlässlich der Anlage des Brünner Zentralfriedhofs, des Vertrages mit der Societas Jesu und der Matice velehradská und neues- tens meines Besuchs und der Unterredung am 12. Dezemb[er] 1891. Die Bewegung der kathol[ischen] Organisation und Gründung von Jed- noty schreitet in Mähren erfreulich fort. In der Brünner Diözese bestehen heute 9 böhmische und 3 deutsche k[atholisch-] p[olitische] Vereine, in der Olmützer 4 böhmische, dazu der deutsche k[atholisch-] p[olitische] Landes- verein. Lösch, 22. Jänner 1892 H[err] Fanderlík gab sich 1879 die Mühe, die slaw[ischen] Mährer vom Ein- tritt in den Český klub abzuhalten und zu jenem des Zentrums (Hohenwart) zu bewegen. Jetzt, wo dieses vernünftig wäre, schon um sich weiter von den Jungtschechen zu trennen, bildet das Häuflein der 11 slaw[ischen] Mährer einen selbständigen schweigenden Klub, für welchen nur der Beschwichti- gungshofrat Mezník, glücklicherweise selten, eine dumme Rede hält! Dann soll der Radikalismus in Mähren keine Fortschritte machen? Lösch, 31. Jänner 1892 Im protestantischen Preußen macht man ein konfessionelles Volksschulge- setz, im katholischen Österreich wagt man es nicht. Oh, der Schmach! Lösch, 5. Februar 1892 Das Nachäffen und Nachhinken hinter ausländischen Vorbildern und na- türlich dabei stets Zuspätkommen ist wahrhaftig die Krankheit aller öster- reichischen Regierungen! So hat der Liberalismus auch nirgends ähnliche Verwüstungen wie in Österreich angerichtet. So z. B. die Gemeindegesetz- gebung. Die „selbständige“ Gemeinde hat man durch die Freizügigkeit wie- der aufgehoben und zum Taubenschlag gemacht. Und weil der Ingenieur 30 Jahre früher bei der Anlage des Katasters auf der Platte des Messtisches den Hof des Gutsherrn mit dem Bauernhof, den Kolonisierarbeitern auf- nahm und verzeichnete aus rein technischem Grunde, erklärte man frisch- weg die Katastral- zur politischen Gemeinde! Echt liberal, ohne Rücksicht auf Geschichte, soziale Stellung usw., warf man den Herrn unter seine Bauern, was in Preußen niemand einfiel. In Militaribus wieder hatte man den Hinterlader im Frieden bei Bundesin- spektionen sowie in Bundesgarnisonen und sogar im Kriege Schleswig–Hol- stein ausreichende Gelegenheit in seiner Überlegenheit kennen zu lernen. Es geschah aber nichts bis nach den Schlägen von 1866. Ebenso verwarf man dann den alten kaiserlichen weißen Rock und führte den preußischen blauen ein.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894