Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 985 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 985 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 985 -

Bild der Seite - 985 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 985 -

LÖSCH, 14. FEBRUAR 1892 983 Lösch, 12. Februar 1892 H[err] von Plener ist Taaffes Lockungen entronnen.2292 Die Zeitungen sagen offen, ein Geschenk von 300 000 fl. aus liberalem Säckel hätte ihm es leicht gemacht, dem Versucher zu widerstehen. Sehr bezeichnend. Niemand glaubt mehr an reine und edle Motive. Lösch, 13. Februar 1892 Unsre Abgeordneten des Gr[oß]grundbesitzes sitzen dumm und stumm im Abgeordnetenhaus. Desgleichen aber auch jene der slawischen Städte und Landgemeinden, wenn sie überhaupt selten genug anwesend sind! Sie überlassen schweigend die Antragstellung, z. B. wegen Flussregulie- rung, den Deutschen. Das werden die Jungtschechen bei [den] nächsten Wahlen mit Erfolg aus- beuten. Die Wiener Punktationen, die ein Friedenswerk sein sollten, haben erst recht den Krieg entfesselt und die übereilte Auflösung des Abgeordne- tenhauses ihn zum Ausdruck gebracht. Die Regierung sowie die beteilig- ten mandatlosen konservativen Unterhändler Georg Lobkowitz, Richard C[lam]-Martinic, Fried[rich] Karl Kinsky, Lad[islaus] Rieger, Mattuš und [Antonín] Ot[tokar] Zeithammer handelten in unglaublicher Selbsttäu- schung und Unkenntnis des eigenen Gewichts und Einflusses sowie der all- gemeinen Volksstimmung.2293 Abermals vom Standpunkt des „böhmischen Globus“ ohne Rücksicht auf das staatsrechtliche Ganze, die Länder der böhm[ischen] Krone, dessen Kenntnis dadurch immer mehr aus dem Ge- dächtnis schwindet und dessen Bestand bedenklich gelockert wird. Lösch, 14. Februar 1892 Niemals haben staats- und gesellschaftsfeindliche Lehren und deren Anhän- ger so offen und ungehindert ihre Umsturzpläne am hellen Tage vorzuberei- ten und zu realisieren gesucht als jetzt. Da ist z. B. die moderne Theorie des allgemeinen Stimmrechts einer ato- mierten Gesellschaft die Anarchie, das Chaos, vollkommener Unsinn und dazu der schamlose Volksbetrug. 2292 Belcredi bezieht sich entweder darauf, dass der Ernennung des Grafen Gandolf Kuenburg als deutschliberaler Vertrauensmann im Kabinett im Dezember 1891 keine Koalition folgte – oder dass statt Kuenburg nicht Plener ernannt worden war. 2293 Ähnliche Ansichten äußerte Belcredi schon in seinem Schreiben an Schick vom 19.12.1891. Die Betreffenden zogen bereits am nächsten Tag, dem 14.2.1892, in gewisser Weise die Konsequenzen, als Alttschechen und Konservative sich für die Vertagung der Ausgleichsvorlagen aussprachen; siehe den Eintrag vom 29.2.1892.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894