Seite - 987 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 987 -
Text der Seite - 987 -
LÖSCH, 24. FEBRUAR 1892 985
Halme, und die österreichischen Ungarn, die Mailáth, Czyráki, Šennyei, Ge-
org Apponyi und a[ndere] sind tot. Nur Anton Szécsen ist noch da!2297
Nach Leo Thuns Tode und meiner Übernahme des Vaterland, dem Ein-
tritt Kollers in die Redaktion und verschiedenen Änderungen und Maßnah-
men geriet das Unternehmen natürlich in ein gewisses Schwanken. Wie nun
in solchen Lagen geht, so traten auch hier gewisse Bestrebungen zutage,
das Blatt kostenlos in die Hände der sog. „Vereinigten Christen“ zu bringen.
In einer von Koller – der sich davon Wunderdinge versprach – angeregten
und von mir mit Widerstreben zugegebenen Versammlung kathol[ischer]
Männer in der Wiener kat[holischen] Ressource trat zuerst Theol. Professor
Dr. Schindler mit dem Antrag hervor, das Blatt einem Konsortium zu über-
geben, dem Baron Vogelsang sehr gründlich und entschieden entgegentrat.
Bei einem Besuch, den mir später Dr. Schindler machte, kam die Sache
nochmals zur Sprache und ward von dieser Seite über meine Ablehnung
nicht mehr erwähnt. Endlich zum letzten Male – offenbar darum ersucht
– sprach mir noch einmal Louis Liechtenstein auf der Straße davon mit der
lächerlichen Proposition, das Vaterland unter einem andern Namen heraus-
zugeben und Dr. Lueger als Herausgeber auf dem Blatte zu nennen!
Das war lächerlich, aber deutlich.
Ich lehnte lachend ab und L[iechtenstein], zu klug, um dies nicht selbst zu
fühlen, bestand nicht weiter darauf.
Die offenen Angriffe waren damit abgeschlagen.
Nun begann die Wühlarbeit in den Vereinen und erst in diesen Tagen
hielt ein Kaplan Stauracz (mit dem ehrlichen böhmischen Namen bezeich-
nend Štouráč) eine ganz nichtswürdige Rede über das Vaterland.2298 Vide
Deutsches Volksblatt, Nr. [1122], Wien, [18.] Februar 1892.2299
Lösch, 24. Februar 1892
Der kolossale Unsinn, eine Großstadt zu „machen“ anstatt, dass man sie, [wie]
in der ganzen Welt – und nur zu sehr – „wachsen“ ließ, beginnt in Wien schon
2297 Eicke bedauerte die persönlichen Angriffe auf Graf Albert Apponyi im Vaterland, wäh-
rend Koller umgekehrt von „Leisetreterei“ sprach (Brief vom 12.1.1890).
2298 Siehe den nahezu identen Eintrag vom 20.2.1892.
2299 Wählerverein der Vereinigten Christen im 5. Bezirk, in: Deutsches Volksblatt, 16.2.1892
M, 7; 16.2.1892 A, 2; 18.2.1892 M, 7; hier: 18.2.1892 M, 7: Stauracz konstatierte, das
Vaterland trete seit dem Tod Vogelsangs nicht mehr für die katholischen Prinzipien ein.
„Die Katholiken und namentlich der Clerus, nicht nur Wiens und Niederösterreichs, der
ganze Welt- und Ordensclerus“ sei „mit der Haltung des ‚Vaterland‘ nicht einverstan-
den.“ Doch die „Achtung vor der Vergangenheit des Blattes“ verbiete es Staurecz, „diesem
Blatte die Verachtung auszusprechen, aber nahegelegt“ müsse „diesem Blatte werden,
wieder einzulenken in die Bahnen des Christenthums.“
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115