Seite - 988 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 988 -
Text der Seite - 988 -
1892986
Früchte zu tragen.2300 40 000 Arbeitslose fangen an zu demonstrieren, und der
Reichsrat soll schleunigst einige 40 Millionen zu Bauten in Großwien bewilligen,
welche die ausgesogenen Länder, für welche nichts geschieht, zahlen sollen!
Für Wien zu blechen, wo unsre Leute trotz jahrelangem Bitten nicht ein-
mal einen böhmischen Gottesdienst erlangen können, soll eine patriotische
Pflicht sein?
Jetzt hat die alte Stadt Tovačov der Cimburge, Geburtsort der Kniha
Tovačovská, sich nicht entblödet, die beiden Juden David und Ludwig Gut-
mann2301 zu Ehrenbürgern zu wählen. Was man doch erleben muss!
Lösch, 29. Februar 1892
In der Missgunst gegen alles Böhmische und Slawische geben die deutschen
katholischen Blätter den Liberalen wenig nach!
Wieder bringt der Iglauer kat[holische] Volksbote, Nr. 165, auf Seite 4
vom 28. dieses M[onats] die Nachricht über die Unzufriedenheit der Národní
listy mit der Erklärung der Alttschechen vom 14. d. [M.] und der staatsrecht-
lichen Großgrundbesitzer2302 und auf S[eite] 5 die kurze Notiz, [aus] welcher
man wenigstens nicht die Zustimmung zum gerechten Verlangen der Wiener
Tschechen nach einem böhmischen Gottesdienst [ersehen kann].
So steht in einem Blatte zu lesen, welches sich „katholisch“ nennt. Und so
wird der Völkerfriede gefördert?
Der Čech číslo 47 v sobotu 27.2.2303 bringt eine Korrespondenz aus Kärn-
ten, in welcher die Wahrheitsliebe und der Konservativismus des Korrespon-
denten, welcher Anfangs Jänner im Vaterland plötzlich auftauchte, stark
angezweifelt wird!
Brünn, 5. März 1892
Den Bischof besucht und wie am 12. 12. v. J.2304 eindringlichst die Wichtig-
keit der katholischen Jednoty und Notwendigkeit ihres Bestandes und ihrer
Förderung durch die Bischöfe vorgestellt.
2300 Wien war 1890/91 durch Eingemeindung der Vorstädte jenseits des Gürtels zu „Groß-
Wien“ geworden.
2301 David Gutmann hatte die Herrschaft 1887 von den Kuenburgs erworben; siehe den Ein-
trag vom 2.9.1887.
2302 Die Erklärung der Alttschechen vom 14.2.1892 sprach sich gegen eine weitere Behand-
lung einzelner Ausgleichsvorlagen im Landtag aus, bevor nicht der gesamte Komplex in
den Ausschüssen (Kommissionen) durchberaten worden sei. Im Vorfeld war auch schon
die Rede davon gewesen, die Alttschechen würden geschlossen ihre Mandate niederlegen;
vgl. skedl, Nachlaß Taaffe, 557–561.
2303 Čech Nr. 47 vom Samstag, 27.2.1892.
2304 Vergleiche den Eintrag Belcredis vom 12.12.1891.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115