Seite - 989 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 989 -
Text der Seite - 989 -
BRÜNN, 12. MÄRZ 1892 987
Er versprach, das Beste zu tun!
Brünn, 6. März 1892
Nun [nach dem Tod Josef Fürstenbergs am 6. März] ist die Zahl der Gründer
vom Vaterland auf zwei herabgesunken, Josef Colloredo – der aber sogleich
abfiel, als die Ära Schmerling mit dem 26. Februar 1861 begann – und –
ich.2305
Brünn, 10. März 1892
Den Anzeichen nach und wie Minister Pražák neulich sagte, dürfte Taaffe
bald „ausgewurstelt“2306 haben. Wo sind aber die 13 verlorenen Jahre?
Ich hinterlasse ein durch lange Mühen und Opfer rangiertes, von der
schweren Schuldenlast, mit welcher ich es überkam, befreites Vermögen.
Brünn, 12. März 1892
Wie unsre Geschichte lehrt, war es der Adel, der von allen Ständen immer
derjenige war, der sich am schwersten einer Disziplin unterwarf, und insbe-
sondre der Führung eines Standesgenossen folgte! In Böhmen ist dies unter
den jetzigen Umständen doppelt bedenklich und beklagenswert.
Die Alten, politisch Erprobten und Erfahrenen starben kurz nacheinan-
der, und jetzt sind nur Junge und Unerfahrene mit geringem Einfluss da.
Infolgedessen ist der konservative Adel und Großgrundbesitz schon in
3 Fraktionen – Karl Schwarzenberg, Alfred Windisch-Graetz und Wladimir
Lažanský2307 – gespalten.
Der gestern hier angenommene Antrag Dr. Žáčeks, der Regierung den Ta-
del darüber auszusprechen, dass im vorigen Jahre der Landtag nicht ein-
berufen wurde, ist auch ein Symptom der Zunahme des Rechtschaos in den
Geistern.2308
2305 Das erste Programm des Vaterland hat Landgraf Joseph Fürstenberg nicht unterschrie-
ben. Vgl. okáč, Rakouský problém 1, 167.
2306 Eine Anspielung auf Taaffes gern zitiertes Konzept des „Fortwurstelns“ oder „Durch-
g’frettens“, das er am 6.3.1889 erstmals kundgetan hatte. Vgl. höBelt, Parteien und Frak-
tionen, 941.
2307 Wladimir Ferdinand Graf Lažanský von Bukowa (1857–1925), MbLT (1887–1913), der
1891 seinem Bruder Leopold als Besitzer von Chiesch nachfolgte, vertrat den tsche-
chisch-nationalen Flüge der Konservativen; Windisch-Graetz war der Anführer einer
Gruppe von elf konservativen Landtagsabgeordneten, die für die Weiterbehandlung der
Ausgleichsvorlagen plädierten und deshalb am 1. April gegen ihre Fraktion stimmten;
dieser Gruppe gehörte übrigens auch Belcredis Neffe Hans Ledebur an; siehe die Ein-
träge vom 17.3. u. 18.4.1892.
2308 Der Antrag wurde am 10.3.1892 einstimmig angenommen; vgl. Landtagsblatt über die
Sitzungen des mährischen Landtages 1892, 8–9, 48–54.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115