Seite - 998 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 998 -
Text der Seite - 998 -
1892996
Lösch, 7. Juni 1892
Alles ideale Streben der Geister in dieser religiös indifferenten und materia-
listischen Zeit hat sich im nationalen Kultus konzentriert.
Deshalb ist das Wiedererstehen des Hussitismus doppelt gefährlich, weil
er national ist.
Gestern, Pfingstmontag, haben endlich unsre Jungtschechen die Maske
abgelegt und sich als polit[ische] Partei in einer von Prof. Masaryk2332 und
Tilšer2333 und etwa 300 Personen besuchten Versammlung zu Brünn im Be-
sední dům konstituiert.
So bröckelt, wie ich voraussagte, die alttschechische konservative Národní
strana ab.
Umso dringender wird die Arbeit an der kat[holischen] Organisation.
Lösch, 18. Juni 1892
Der Knoten, der die alte Monarchie erdrosselt, schürzt sich immer enger.
Vor kurzem konnte der Kaiser die Rumänendeputation, die nach Wien
kam, nicht mehr empfangen, nicht einmal ihre Beschwerdeschrift entsie-
geln, sondern musste sie dem ungar[ischen] Ministerium nach Pest zur Er-
öffnung senden!2334
Die Rumänen kommen ein zweites Mal nicht mehr nach Wien, sondern
gehen nach Bukarest!
Lösch, 22. Juni 1892
Zur Audienz anlässlich der Ankunft des Kaisers und Königs am 26. d. [M.]
in Brünn sind nur „Hofwürdenträger“, Geistlichkeit etc. beschieden. Zum
ersten Mal vom Adel keine Rede. Franz Silva[-Tarouca] schreibt richtig:
„Wie man sich bettet, so schläft man!“ Der Kaiser hat so viele Juden blas-
phemisch mit Kreuzen behängt und geadelt – vor wenig[en] Monaten noch
ohne allen Grund und jahrelang nach dem Tode des Gauners Giskra des-
2332 Die Realisten, zu denen Masaryk, aber auch Kramář und Kaizl zählten, hatten sich 1890
den Jungtschechen angeschlossen; Masaryk erwies sich als ständiger Kritiker und verließ
die Partei 1894 wieder. Roland J. hoffMann, T. G. Masaryk und die tschechische Frage.
Nationale Ideologie und politische Tätigkeit bis zum Scheitern des deutsch-tschechischen
Ausgleichsversuchs vom Februar 1909 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum,
58), München 1988, 100–128.
2333 Franz Tilšer (1825–1913), MöAH (1873–1880, 1891–1895), aus Mähren gebürtig, bis 1864
im Armeedienst (Hauptmann des Geniestabes), dann Professor für deskriptive Geometrie
am Polytechnikum in Prag, in den Reichsrat gewählt für einen Wahlkreis in den Prager
Vorstädten, galt als einer der Anführer des radikalen Flügels, legte im März 1895 nach
dem Nimburger Parteitag alle seine Ämter zurück.
2334 Vgl. Keith hitchins, Die Rumänen, in: Adam Wandruszka – Peter Urbanitsch (Hg.), Die
Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 3/1, 585–625, hier: 588.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115