Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1009 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1009 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1009 -

Bild der Seite - 1009 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1009 -

LÖSCH, 19. OKTOBER 1892 1007 Redakteur H[err] Dvorzák2356 ist ein Gauner, vielleicht mit den Jungen und Dr. Stránský im Bunde, der das Blatt und seine Partei ruiniert! Sein Maß ist voll, und länger darf man ihn nicht gewähren lassen. Dümmer ward wohl nie Öl ins Feuer gegossen als durch die Fortsetzung der Gerichtsbezirksabgrenzung in Böhmen. Trotz Landtag, trotz Austritt der Tschechen setzt die Kommission aus Angst vor den Deutschen ihre Arbeiten fort, und die Regierung drängt alles mit Gewalt ins radikale jungtschechi- sche Lager! Lösch, 15. Oktober 1892 Überall Verfall und Auflösung. Verlust des Standesgefühls und der Standes- ehre. Als ich im vorigen Jahr in Lomnitz war, sagte mir G[rä]fin Ernestine Serényi, die es von ihren beiden, der ehrenwerten Mittelpartei angehören- den Neffen Žerotín und Baron Podstatzky2357 wusste, der von ihnen in den Landesausschuss gewählte Belrupt2358 verkaufe die Beamten- und andre Stellen im Ausschusse zwar so, dass ihm das Personalreferat abgenommen werden musste. Und dies Jahr wieder: von Chlumecký bettle alle Jahre bei den Gesinnungsgenossen herum, um Ehren-Belrupts Schulden zu bezahlen. Bei einem Gehalt von 3 000 fl. ein ehrenwerter Kavalier. Lösch, 19. Oktober 1892 Neulich gedacht, dass, wenn Gott meine so glückliche Ehe mit Kindern ge- segnet hätte, bei meinem anfangs so schwer verschuldeten Vermögen, von dem Wenigen, was ich für andre, für Volk und Land tun konnte und tat, das Wenigste geschehen wäre. Auch die Klöster in Lösch und in Ingrowitz existierten nicht. Auch hier zeigt sich es: Was Gott tut, das ist wohlgetan. In Troppau hat der Chef der Landesregierung der Stadtvertretung befoh- len, die Schutzverordnungen gegen die Cholera auch in böhmischer Sprache zu veröffentlichen. 2356 Im Briefwechsel mit Pospíšil (6., 13. u. 17.12.1892) hieß es, Dwořák strebe ein Reichsrats- mandat an und habe die Lust an der Arbeit verloren, sobald ihm klar wurde, dass er bei Belcredi und Pospíšil dabei auf keinerlei Unterstützung rechnen könne. Als Alternative wurde erwogen, z. B. Spačil vom Čech abzuwerben. Keiner der anderen Kandidaten sei ideal, aber: „Ein anderer würde zumindest gehorchen.“ 2357 Ernestine Gräfin Serényi von Kis-Serényi, geb. 1813, die Gemahlin von Alois Serényi, war eine geborene Žerotín, Graf Karl Žerotín, der spätere Statthalter, ihr Neffe, Theodor Pod- statzky-Thonsern heiratete 1872 ihre Nichte Gabriele Žerotín. 2358 Graf Heinrich Belrupt war von 1867 bis 1896 Landesausschuss-Beisitzer.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894