Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1012 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1012 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1012 -

Bild der Seite - 1012 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1012 -

18921010 Lösch, 11. November 1892 Den gesamten Adel hat der Liberalismus politisch kalt gestellt, und die monarchische Regierung arbeitet rüstig weiter an seiner Zerstörung durch maßlose Vermehrung des Briefadels, ein Herrenhaus voll Juden,2360 fördert jegliche Korruption; zerstört Geist und Moral in der Armee, indem der revo- lutionäre Honvéd neben, ja über den eidestreuen Soldaten gestellt wird, der den Thron erhalten, für ihn geblutet hat und gestorben ist usw. Und dann: A. E. I. O. U.? Lösch, 12. November 1892 Wenn Österreich zerfällt und Gott es nicht gegen alle Schwäche und Bosheit der Menschen erhält, dann droht uns das Schicksal der Elbeslawen. Wir wären ihm längst verfallen, wenn der deutsche Winterkönig mit sei- nen Predikanten und Abenteurern am Weißen Berge und mit ihnen der Pro- testantismus gesiegt hätten. Und da feiern unreife Jungen und alte Revolu- tionäre als vlastenci den 8. November als einen Trauertag der Nation! Das ist das Werk gewissenloser Geschichtsfälscher und Lehrer, die man blind auch heute frei gewähren lässt. Wien, 17. November 1892 Vor- und Nachmittag bis spät am Morgen des 18. die Beratungen des Kura- toriums des Vaterland abgehalten. Karl Schwarzenberg jun. kam flüchtig für kurze Zeit und sprach, ohne das Geringste vom Verlauf der bisherigen Verhandlungen zu wissen, ins Blaue! Karl Buquoy kam einer Jagd wegen gar nicht! Das Wesentliche war über Antrag K[arl] Chorinskys der Beschluss eines Anlehens bis 100 000 fl., wenn möglich vom Fürsten Joh[ann] Liechtenstein, rückzahlbar in 2 Jahren, zur Ausgestaltung und Vergrößerung des Blattes. Chorinsky und Ernst Silva[-Tarouca] wurden mit der Durchführung des Beschlusses, desgleichen mit der Beantwortung der Mitteilung der letzten an die neuerlich zusammentretende Episkopalkonferenz und etwaig nötigen weiteren Verhandlungen bevollmächtigt. Der Klub der Konservativen wankt bedenklich, seine sog. katholische Fraktion, meist auf Anstiften Morseys,2361 stimmt ganz beliebig und oft ge- 2360 Der Ausdruck „eine Handvoll Juden“ wäre für das Herrenhaus wohl passender gewe- sen. Juden waren hier keineswegs überproportional vertreten. Stein des Anstoßes für Belcredi könnte die Berufung des mährischen Industriellen Julius von Gomperz beim letzten Pairsschub am 31.10.1892 gewesen sein. 2361 Franz Freiherr von Morsey (1854–1926), MöAH (1890–1897, 1905–1911), Besitzer von Hohenbrugg in der Oststeiermark, einer der Führer der Katholischen Volkspartei, die sich 1895 von den Konservativen abspaltete. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894