Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1014 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1014 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1014 -

Bild der Seite - 1014 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1014 -

18921012 Und die sonstigen Konsequenzen! Lösch, 5. Dezember 1892 Abends in Brünn. Sitzung představenstvo Akc[iové] spol[ečnosti] Besedního domu. Der große Philosemit Prof. Nothnagel2364 lebt getrennt von seiner recht- mäßigen Frau im Konkubinat mit einer Jüdin! Daher der Philosemitismus! Zur Zeit Andrássys wollten die Ungarn durchaus Haynald zum Kardinal ernannt haben. Pius IX. wollte es aus guten Gründen nicht. Aufs Äußerste gedrängt, gab der Hl. Vater endlich unter der Bedingung nach, gleichzeitig auch Fürstenberg, Erzbischof von Olmütz, zum Kardinal zu ernennen, den man aber wieder in Wien nicht wollte. Wie gewöhnlich siegten die Ungarn, und so wurden es beide!2365 Kurzsichtige merken es nicht, dass es das wohlbedachte Werk der Frei- maurer ist, die Kaiser und Könige sowie sonst hochgestellte Personen, be- sonders in Österreich, mit den unbedeutendsten und dümmsten Kerlen zu umgeben. Ein solcher ist auch der Oberstkämmerer G[ra]f Ferdinand Trauttmans- dorff. Vor wenigen Jahren hatte einmal der Judenbaron Königswarter die Frechheit, Trauttmansdorff zu Tische zu laden, und dieser die Dummheit, die Einladung anzunehmen. Hinterher drückte ihn der Gedanke schwer, dass [es] ihm als dem vor- nehmsten Gaste obliegen werde, die Frau des Juden zur Tafel zu führen. Tage und Stunden vergingen in Bangen. Da nahte der verhängnisvolle Augenblick, mit ihm aber auch die Rettung. Die Türen wurden geöffnet, eintrat Kardinal Haynald, gab frischweg der Jüdin den Arm und führte sie zur Tafel. Nachdem die Gäste sich nach Tische entfernten, ging auch der Kirchenfürst. Legte beim Portier die geistliche Kleidung ab, stieg in den Fiaker und fuhr ins Theater oder sonst wohin! Lösch, 7. Dezember 1892 Vom Hofe, für den das Vaterl[an]d seit 32 Jahren doch wesentlich kämpft, hat außer Erzh[er]z[o]g Albrecht, der einmal 1 000 fl. gab, nicht ein Einziger, jemals etwas getan oder gegeben! 2364 Hermann Nothnagel (1841–1905), Internist, Schüler Virchows, seit 1882 Professor in Wien, prominentes Mitglied des Vereins zur Bekämpfung des Antisemitismus. Ob die Anspielungen Belcredis auf sein Privatleben zutrafen, lässt sich nicht mehr verifizieren. 2365 Siehe Eintrag vom 25.4.1879. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894