Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1019 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1019 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1019 -

Bild der Seite - 1019 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1019 -

LÖSCH, 19. JÄNNER 1893 1017 solchen Umständen der Steuerexekutor bald die Leute von Haus und Hof und stürzt sie ins Proletariat hinab. Das Heer derselben, mit ihm die Arbei- terreserve, wächst, alles strömt nach der Fabrik und drückt den Lohn herab. Armut, Elend und Not, damit Unzufriedenheit und Verzweiflung, steigen, bis das Maß des Erträglichen voll, der Kulminationspunkt erreicht ist. Und die Regierung? Unsre Völker haben allesamt für Selbsthilfe wenig Sinn und Verständnis. Anstatt die Beamten zu drängen, zu kontrollieren und zu warnen, wird alles schweigend befolgt und erduldet, die Faust im Sack gemacht. Die zumeist von Glauben und Moral abgefallenen Beamten besorgen ge- dankenlos das „laufende“ Geschäft, und jene der Unterbehörden hüten sich wohl, ihre Vorgesetzten in den obern durch wahrheitsgetreue Berichte zu beunruhigen. Das könnte der Karriere schaden. Der Regent ist auch längst von allen Seiten getäuscht, zum bedeutungslosen Punkt auf dem i geworden. Und wenn sich ausnahmsweise ein unabhängiger Warner erhebt, so wird das Gewicht seiner Worte um alle Wirkung gebracht, indem man ihn als ei- nen immer unzufriedenen Schwarz- und Gespensterseher schildert. Ist dann die Grenze des Erträglichen überschritten, dann verliert man oben den Kopf, die Beamten machen feige gemeinsame Sache mit der Revo- lution oder laufen davon. Das Volk verfällt der Anarchie und schlägt in wildem Taumel Schlechtes und Gutes kurz und klein. Einer solchen Zukunft „regiert“ man zu! Lösch, 19. Jänner 1893 Das Vaterland brachte in Nr. 17, Dienstag, den 17. Jänner 1893,2373 das Schreiben des Obmanns des böhm[ischen] Gr[oß]grundbesitzes, G[ra]fen Karl Buquoy, an die Parteileitung der deutschen Abgeordneten in Böhmen vom 2. November 1892 und die Antwort derselben vom 27. Dezember 1892, unterzeichnet vom Obmann Doktor Schmeykal. Wieder ein kluger, nationaler Einseitigkeit und Leidenschaft wie Herrsch- begierde gegenüber erfolgloser Verständigungsversuch! Die beiden Parteien stehen eben auf ganz verschiedenen Standpunk- ten. Die erste auf dem der Geschichte und des historischen Rechts, dem 2373 Die Punctuationen, in: Das Vaterland, 17.1.1893 M, 1. Die Konservativen wiederholten ihre Erklärung vom 5.3.1892, dass die Fortsetzung des 1890 vereinbarten Ausgleichs „ge- genwärtig nicht geeignet ist, die nationalen Reibungen zu vermindern.“ Zuerst müsse über die Frage „des Gebrauchs der beiden Landessprachen bei den staatlichen Behörden“ Einigkeit erzielt werden. Dafür, so argumentierten die Deutschen, sei jedoch der Weg der Reichsgesetzgebung der einzig „richtige und zulässige“.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894