Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1021 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1021 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1021 -

Bild der Seite - 1021 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1021 -

LÖSCH, 10. FEBRUAR 1893 1019 Dr. Rudolf Meyer ist nun wieder unter den Zeichen des Vollmonds beim Vaterland als Mitarbeiter tätig. Leider ist die Abonnentenzahl noch immer erst ca. 3 600, trotz Erweiterung und bischöflichem Schreiben. Darunter nicht wenige, die das Blatt um den ermäßigten Preis beziehen. So sieht es mit dem Verständnis, dem Eifer und der Opferwilligkeit der Ka- tholiken aus. Lösch, 2. Februar 1893 Im heutigen Hlas den kurzen Bericht über die am 10. v. M. abgehaltene valná hromada Českého čtenářského spolku in Brünn. Bei dem unglücklichen Programmpunkt der „volné návrhy“2377 versuchten die Jungtschechen eine Überrumplung, indem sie durch ihren Führer, den Juden Doktor Stránský, den Antrag einbringen und motivieren ließen, einen namhaften Beitrag aus Vereinsgeldern zur Errichtung des Hus-Denkmals in Prag zu beschließen. Nur der Beredsamkeit und überwältigenden Wucht der Argumente des gelehrten Archivars Brandl ist es zu danken, dass dieser Antrag mit 41 ge- gen 35 Stimmen abgelehnt wurde. Doch aber 35! Es ist unglaublich, wie die Bürokratie in allem der Revolution dient und alle Organisation – mit Ausnahme jener der Sozialdemokratie – hindert! Das Gewerbegesetz von 1883 ist bis heute – also nach 10 Jahren – nicht vollkom- men und wenn, so verkehrt und schlecht durchgeführt. Lösch, 6. Februar 1893 Endlich hat das geheimnisvolle Ministerprogramm, das Rezept, Feuer und Wasser dauernd zu verbinden, nach zahlreichen Ministerräten unter Vorsitz des Kaisers Besprechungen mit Klubobmännern das Tageslicht erblickt.2378 Phrasen, Blödsinn und Fiasko! Lösch, 10. Februar 1893 Soeben lese ich, dass Dr. Al[ois] Pravoslav Trojan starb. Es war mein Kollege im R[eichs]rat, ein beschränkter Kopf, aber guter Mensch, immer tätig und warmen Herzens für sein böhmisches Land und Volk. R. i .p. In unsrer letzten freien Monatsbesprechung am 6. d. [M.]2379 kam auch zur Sprache, wie wenig bekannt und beliebt Kaunitz-Austerlitz dort und in der Umgebung sei. 2377 Wörtlich: Freie Vorschläge = „Allfälliges“. 2378 Es geht um das Regierungsprogramm von Ende Januar 1893, abgedruckt bei kolMer, Parlament und Verfassung 5, 95–97. 2379 Es geht um die monatlichen Beratungen der Leiter der katholisch-politischen Vereine.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894