Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1023 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1023 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1023 -

Bild der Seite - 1023 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1023 -

LÖSCH, 20. MÄRZ 1893 1021 leistet. Es sind eben keine Lohnschreiber, sondern der Sache mit Herz und Sinn ergebene Gesinnungsgenossen. Ich werde mich mehr und mehr auf die Organisation und Leitung der ka- tholischen Bewegung im slawischen Volke Mährens beschränken. Lösch, 10. März 1893 Das Herumfahren und die Arbeit überhaupt werden mir körperlich immer schwerer. Es geht mit den Kräften rapid bergab. Lösch, 14. März 1893 Im Oktober 1848 nach der Ermordung Latours in den Tagen der sog. Bela- gerung Wiens wählte mich der Landtag in eine Deputation, welche von Win- disch-Graetz eine „milde“ Behandlung der rebellischen Stadt erbitten sollte. Trotz meiner geringen Neigung, dafür zu wirken, nahm ich die Mission an, da ich den Feldmarschall persönlich kannte, ihre Erfolglosigkeit voraus- sah und nur mitging, um etwaige Dummheiten heißblütiger Kollegen zu ver- hindern. Der Anblick des großen militärischen Apparats und die ersten Kanonen- schüsse wirkten jedoch schon so ernüchternd, dass diesbezüglich weiter nichts zu besorgen war. Jetzt feiern sie in Wien in Versammlungen zum Andenken und zum Zweck der Errichtung eines Denkmals den sel[igen] Baron Karl Vogelsang. Wenig Jahre sind es her, dass Freunde des Vaterland in Böhmen mit An- strengung dahin drängten, ihn aus der Redaktion zu entfernen, öffentlich jede Verbindung mit ihm als aufgehoben zu erklären usw. Leo Thun war schon geneigt, auf diesen wahnsinnigen Blödsinn einzugehen, und nur mein energischster Widerstand machte die kolossale Dummheit scheitern! Lösch, 20. März 1893 Unsre kat[holische] Organisation stockt, weil die Bischöfe leider nichts tun. So kommen die Jungtschechen mit den nächsten Wahlen unzweifelhaft wie in Böhmen zur Macht in Mähren. Gestern schrieb auch Dr. Pospíšil über dasselbe Thema. Ganz unverständlich ist mir die passive Haltung unsrer mähr[ischen] Ab- geordneten im R[eichs]rat. Höchstselten öffnete überhaupt einer den Mund, und dennoch über Ge- genstände von wenig allgemeinem Interesse, seine Wähler versammelt kei- ner, und es ist gerade so, als wollten sie nicht mehr gewählt werden. Dies wird auch zuverlässig geschehen. War aber wohlfeiler zu haben. Dann ist der Rest der alttschechischen Partei zerfallen, wie ich dies schon vor mehr als Jahresfrist unzählige Male mündlich sowie in einer ausführli-
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894