Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1025 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1025 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1025 -

Bild der Seite - 1025 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1025 -

LÖSCH, 15. APRIL 1893 1023 Ich kann nicht zustimmen, bedaure aber, opponieren zu müssen, weil es nicht gut ist, junge begabte Leute wie den Antragsteller dadurch vielleicht von weiterer Tätigkeit abzuschrecken. Lösch, 27. März 1893 In seinem vor 10 Jahren geschriebenen und bis heute nicht beachteten „Er- lebtes“2386 schrieb Hermann Wagener über die Sozialdemokratie u. a. und die Maßregeln gegen dieselbe: „Man beseitigt nur das, was man ersetzt!“ Lösch, 5. April 1893 Mittags zur Monatsbesprechung nach Brünn. Dann ward der Vorschlag Pf[arrer] Šefčíks, eine K. p. jednota für ganz Mähren zu gründen, besprochen. Fand mit Grund keinen Anklang. Nie wird an den Unterbau gedacht, immer will mit dem Dach begonnen werden. Nur viele kleine Jednoty können sich zu einem vollkommenen Organis- mus ausgestalten. Nur solche sind wirksam, wenn sie sich oft am selben Ort vor demselben Publikum versammeln. Das ist allein in engeren Bezirken. Der Grund, warum ihre Zahl so langsam wächst, ist eben die Unkenntnis der drohenden Gefahren sowie der dringenden Notwendigkeit, sich zur Ab- wehr zu rüsten, die mangelnde Einsicht und deshalb fehlende Opferwillig- keit! Die geistigen Kräfte fehlen für die kleinen Organismen, und da will man mit einem großen für das ganze Land abhelfen. Der Aufschwung vor 20 Jahren verlief im Sande, weil die Bischöfe nichts taten und jetzt ist es kaum anders. Zweimal trug ich dem Brünner Bischof die Sache eingehend vor und übergab zum 3. Mal ein ausführliches schriftli- ches Promemoria.2387 Geschehen vor Monaten, aber bis heute ohne Wirkung. Lösch, 15. April 1893 Der diesjährige sehr spärliche Schnepfenzug ist vorüber, mit jedem Jahre gibt es deren weniger. Ich war kein einziges, seit Jahren das erste Mal im 2386 Siehe Eintrag vom 14.3.1886. 2387 Das Promemoria vom 5.6.1892 endete nach einer Warnung vor national-religiösen, hus- sitischen Strömungen mit der Anrufung, die Bischöfe müssten „beizeiten im Bewusstsein Ihrer Hirtenpflicht und der schweren Verantwortung vor dem Gericht Gottes Ihres Hir- tenamtes walten und mahnend, ermunternd und ratend die Bewegung leiten. […] Dann und nur dann wird auch die politische Organisation Ihrem hohen Zweck entsprechen, ein unüberwindliches Bollwerk zu sein.“ Siehe Anhang 3.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894