Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1032 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1032 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1032 -

Bild der Seite - 1032 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1032 -

18931030 Nach Tische bewahrheitet sich, ut plenus venter non studet libenter.2394 Es wird also die Zeit bis zur Scheidestunde mit Tarock und Bier ausgefüllt, und der Nutzen ist? Ingrowitz, 8. August 1893 Eine meiner Handlungen, die ich als eine verdienstliche nennen darf, war der erste Anstoß zur Gründung des ersten großen katholisch konservativen Tagblattes in deutscher Sprache, des Vaterland. Natürlich bedurfte ich dazu der Mithilfe, geistig und materiell, andrer, welche ich ebenso natürlich unter dem böhmischen Adel zumeist suchte und fand. Leider ward es deshalb als ein böhmisches Adelsblatt verschrien, ob- gleich es in Adelskreisen geringem Verständnis begegnete und auch jetzt nach mehrfacher Verbesserung und Erweiterung bei nun täglich 2-maligem Erscheinen dieselbe Abonnentenzahl 3 500 hat wie früher. Ingrowitz, 9. August 1893 Endlich heute erhalte ich die ganz erbärmlich dumme Erledigung des an- lässlich der Konfiskation des Wappens der böhm[ischen] Krone am Besední dům zu Brünn gelegentlich der Anwesenheit des Königs im Juni 1892 einge- brachten Ministerialrekurses.2395 Natürlich abgewiesen. Die Zeitungen bringen den neusten Schnitt durch die Einheit des Reichs, das Aufgeben der einheitlichen Dienstsprache des Heeres – des gemeinsa- men – auf Grund der in der Delegation gemachten Konzessionen des vor kurzem verstorbenen Kriegsministers Bauer!2396 Und der Kaiser beteiligte sich ganz unterscheidungslos an seiner Leichen- feier wie an jener von Radetzky und Windisch-Graetz, die ihm Reich und Thron erhalten haben. Da ist wohl Freimaurerei im Spiele u. A. E. I. O. U. 2394 […] dass ein voller Bauch nicht gerne studiert. 2395 Siehe die Einträge u. a. vom 26., 27.6.1892 und 28.10.1893. Belcredi schrieb am 10.8.1893 an seinen Rechtsbeistand Koudela, er wolle „die Sache bis an die äußerste mögliche Grenze verfolgen“ und sich eventuell an das Reichsgericht wenden. 2396 Ferdinand Freiherr von Bauer (1825–1893), 1881–1888 kommandierender General von Wien, seit 1888 Reichskriegsminister, war am 22.7.1893 verstorben. Bei der „Dienstspra- che“ handelte es sich in diesem Zusammenhang nur um den schriftlichen Verkehr der Kommanden mit ungarischen Behörden, wie sie auf Grund einer Resolution der ungari- schen Delegation von Bauer am 21.5.1893 angeordnet worden war; vgl. die Notiz in: Das Vaterland, 8.8.1893 M, 2. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894