Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1033 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1033 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1033 -

Bild der Seite - 1033 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1033 -

INGROWITZ, 22. AUGUST 1893 1031 Ingrowitz, 10. August 1893 Pfarrer Hoček von Lösch hier, der erzählte, sie hatten bei Pospíšil eine Be- sprechung wegen Herausgabe des kath[olischen] Arbeiterblattes gehabt, der Bischof habe 300 fl. zugesagt, und sie wollten den Erzbischof um eine ausgie- bige Subvention angehen. Zum Gründungsfonds desselben hätten Spiegel-Wischenau und Karl Sei- lern-Milotic je 50 fl. beigetragen. Wieder eine erfreuliche Regung und erfreuliche Reaktion aus Arbeiter- kreisen. Ein Jude Reich2397 soll seinem Sohne, dem Redakteur Čermák der Mo- ravské listy, das Blatt als Erbteil ins Eigentum übergeben und Doktor Tuček und Stránský sich von demselben zurückgezogen haben? Ingrowitz, 11. August 1893 Die eben geschlossene Gewerbeenquete im Abgeordnetenhaus hatte einen sehr günstigen Verlauf. Sie hat aber auch die Miserabilität der allen kon- servativen Bestrebungen feindlichen liberalen Bürokratie bewiesen, welche jetzt nach genau 10 Jahren das Gewerbegesetz meist schlecht, in manchen Landesteilen gar nicht durchgeführt hat. Beweis ihres Geistes, ihrer Macht und der Erbärmlichkeit der Minister. Ingrowitz, 13. August 1893 Die Tage werden kürzer und mir graut vor den langen Abenden, da ich bei Licht nicht mehr lesen kann. Ingrowitz, 21. August 1893 Brief vom Administrator des Vat[e]rl[an]d. Das Abonnement ist von 3 580 Ende Juni auf 3 509 Ende Juli und bis 19. August auf 3 481 zurückgegangen. So ist unser kat[holischer] Adel auf dem Bildungsniveau Fremdenblattes und der Lohn für alle geistigen und materiellen Opfer! Ingrowitz, 22. August 1893 Diese Regierung, dumm und taub gegen alle Vernunft, will wieder aus Furcht vor den Deutschen Öl ins Feuer gießen und dem böhm[ischen] Land- tag mit Trautenau kommen. Sie geht immer weiter zur Bildung des „deutschen Sprachgebiets“ und stempelte schon in bodenloser Dummheit im vorigen Jahre durch den Be- such des Kaisers Reichenberg zu dessen, also zur zweiten Landeshauptstadt! 2397 Gemeint ist vermutlich die Glasfabrikantenfamilie Reich aus Velké Karlovice.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894