Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1047 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1047 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1047 -

Bild der Seite - 1047 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1047 -

BRÜNN, 29. JÄNNER 1894 1045 Am letzten Sonntag inspirierte er mit H[errn] Žáček der Mor[avská] or- lice einen impertinenten Leitartikel gegen den Adel überhaupt, und speziell gegen Otto Serényi, Louis2428 und mich. Heute sagte der unverschämte Fan- derlík, Otto [Serényi], die Haltung und die Angriffe des Hlas hätten ihn dazu gezwungen! Das Gegenteil ist wahr, und der Hlas hat sogar sehr gefehlt, in- dem er über Fakts, wie die Erklärung ihrer Opposition, die Vereinigung mit den Jungtschechen, das Osvě[d]čení vom 9. d. [M.]2429 beharrlich schwieg. Ich gab heute einen von allen Parteigenossen gebilligten Gegenartikel dem Hlas, und Bischof Bauer will, dass ich ihn auch dem Vaterland sen- de.2430 Brünn, 27. Jänner 1894 Meine Erwartungen von Novotnýs Geschick als Journalist erfahren im- mer neue Enttäuschungen. Der Hlas spricht, wo er schweigen, und schweigt, wo er sprechen soll. Jetzt betreibt er ohne Ermächtigung eine sinnlose Agitation für eine ka- thol[ische] Universität in Mähren! Brünn, 29. Jänner 1894 Man kann hier in slaw[ischen] Kreisen die Bemerkung machen, dass das Gefühl in den Massen und selbst der Gebildeten ein der jetzigen Regierung entschieden abholdes, von Misstrauen erfülltes ist. Teilweise, wo es nicht allein durch die Abneigung gegen einzelne Perso- nen derselben bedingt ist, hat es seinen allgemeinen Grund in dem Gegen- satz von Regierung und Volk, als welchen sich die Völker die Stellung beider nicht mit-, sondern gegeneinander zu denken gewöhnt haben. Die Herabsetzung der Autorität – großenteils aus eigener Schuld – und der allgemeine, vielen ganz unbewusst, auch sie beherrschende revolutio- näre Geist wirken dazu mit. 2428 Egberts Neffe Ludwig. 2429 Diese Erklärung ist abgedruckt bei srB, Politické dějiny 1, 898. 2430 Die „Moravska Orlice“ gegen den conservativen Großgrundbesitz Mährens, in: Das Vater- land, 23.1.1894 M, 1f.; [Egbert von Belcredi,] Kundgebung des conservativen Clubs im mährischen Landtage, in: Das Vaterland, 26.1.1894 A, 1f. In seiner Replik bezeichnete Belcredi den Artikel „als ein Hetzen der Radikalen gegen den Adel“, die Konservativen seien sich aber „des noblesse oblige stets bewußt“ und wollten „im Sinne einer leiden- schaftslosen Verständigung“ nicht auf alle Details und Anspielungen eingehen. Er hob allerdings hervor, die Konservativen seien eine selbständige und „ausschließlich politi- sche“, sprich: keine nationale Partei.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894