Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1051 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1051 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1051 -

Bild der Seite - 1051 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1051 -

LÖSCH, AM PALMSONNTAG, 18. MÄRZ 1894 1049 raler! Während des Landtags sprach ich einmal mit dem Statthalter Spens, der sagte, „die sog. Staatsgrundgesetze seien gar keine Gesetze!“ Lösch, 16. März 1894 Die ganze Angelegenheit der Gründung einer katholischen Universität in Mähren ist vom Hlas ganz eigenmächtig, übereilt und ungeschickt vors Pub- likum gebracht worden. Wenn überhaupt, so war sie 1. dem výbor Družstva zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen, 2. im Falle seiner Zustimmung war die Anregung des hitzigen Pfarrers von Kokorž2440 nicht gleich als „Aufruf“, sondern als „Frage“ zur eingehenden Diskussion zu veröffentlichen. 3. Je nach dem Ergebnis derselben und nach Vorlage und Genehmigung der Bischöfe erst dann zur Subskription dafür einzuladen. Durch die dumme Überstürzung in dieser Sache ward alles verdorben, die Partei und alle Katholiken bei dem voraussichtlichen Misserfolg kompromittiert und die Autorität verletzt und geschädigt. Der Hohn der Liberalen über die Blamage wird nicht ausbleiben. Lösch, 17. März 1894 Beim Verlassen der Landstube nach Schluss des letzten Landtags rief ich meinem Sitznachbarn Dr. von Šrom zu: „S Bohem, pane sousede!“ Er erwi- derte: „Oh, já sousedem již snad nebudu, mám toho až přes krk!“2441 So dürfte es den H[erren] Fanderlík und Žáček vielleicht bald gelingen, den verdienten, begabten und höchst ehrenwerten „Führer der Nationalpar- tei“ zu verdrängen, der allerdings solchen Leuten gegenüber viel zu nach- sichtig, ja schwach ist. Zur ersten Bemerkung füge ich nach Dr. Šroms eigner Mitteilung hinzu, dass, während er gerade in Wien anwesend war, der Beschluss der nationa- len mährischen Abgeordneten gefasst und ausgeführt wurde, in den jung- tschechischen Klub einzutreten, ohne ihm ein Wort davon zu sagen! Lösch, am Palmsonntag, 18. März 1894 Der sog. Hohenwart’sche Wahlgesetzreform-Entwurf stammt aus Dr. Schaeff- les Feder. 2440 Daniel Deutsch, geb. 1826, Pfarrer in Kokory. 2441 „Gott befohlen, Herr Nachbar.“ „Oh, ich werde ihr Nachbar vermutlich nicht mehr sein, mir steht es schon bis zum Hals.“
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894