Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1052 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1052 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1052 -

Bild der Seite - 1052 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1052 -

18941050 Lösch, 29. März 1894 Das gestrige Vaterland, Morgenblatt, brachte einen vortrefflichen, tief trau- rigen Leitartikel.2442 Wir stehen am Vorabend großer Ereignisse, der Frucht langjähriger Feh- ler, aus Kurzsichtigkeit, Schwäche, Furchtsamkeit und Prinzipienlosigkeit gegangen. Die Frucht des Dualismus reift in Ungarn, und dort beginnt die Umwäl- zung.2443 Wie weit anders und günstiger war noch die Lage im J[ahr] 1848, wo noch der Drang nach Selbständigkeit und Trennung dort nicht bestand, keine fast selbständige ungarische Armee, keine Territorialergänzungsbezirke für die- selbe und überhaupt in der Volksmehrheit ein ganz anderer Geist existierte. Damals gab es noch eine treue Militärgrenze – die Schöpfung Prinz Eu- gens – ein solches Kroatien und slowakisches Nordungarn und eine öster- reichische Armee sowie zu allem keine organisierte Sozialdemokratie! Und wie ist es jetzt? Wenn das Unheil in Ungarn losbricht, was geschieht dann in Böhmen? Nach Gräuel und Notokkupation Ungarns durch Russland und Böhmens durch Deutschland das Ende: Finis Austriae! Lösch, 7. April 1894 Oft habe ich erfahren, dass Krankheit in höherm Alter, wenn auch behoben, die bis dahin festeste Gesundheit nicht nur unterbricht, sondern dauernd fühlbare Folgen zurücklässt. So blieben mir von der Krankheit, die man Influenza und Bronchitis nannte, vor 3 Jahren vom Juli bis September in Ingrowitz die große Schwäche in den Beinen, öftere Brustschmerzen und Atembeschwerden zurück. Das Jahr darauf folgte das Glaukom am rechten Auge und nach dessen glücklicher Operation wieder ein Jahr später das Aufsteigen des Embollion in der Aorta, das Verstopfen der Blutzirkulation zum Augennerv und die totale Erblindung des linken Auges. Von da ging der Verfall des bis in die ersten 70er Jahre immer gesunden und kräftigen Organismus an und stufenweise weiter. Und nun, was weiter? Wie es Gott will. Zur Klage habe ich keinen Grund. Man sagte mir, ich könne noch froh sein, dass das Embollion nicht ins Gehirn drang. 2442 Unzulängliches wird Ereigniß, in: Das Vaterland, 28.3.1894 M, 1f., über „die tieftraurige Entweihung der Kar- und Osterwoche von 1894 durch den maßlosen Kossuth-Spuk.“ 2443 Der Tod Kossuths am 20.3.1894 führte zu einer großen Bewegung in der ungarischen Öffentlichkeit, nicht zuletzt, weil Franz Joseph der Regierung eine Teilnahme an den Begräbnisfeierlichkeiten untersagte. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894