Seite - 1053 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 1053 -
Text der Seite - 1053 -
LÖSCH, 3. MAI 1894 1051
Wahnsinn oder noch besser Tod wäre die Folge gewesen.
Übrigens sind die Kanäle des Blutumlaufs in einem Organismus nicht
derart, dass ihre Verstopfung nicht von Einfluss auf den ganzen und Verän-
derung in demselben hervorbringen und zur Folge haben müsste!
So fühle ich auch seit einer Zeit Schmerz an jener Stelle der Stirn, wo das
Hindernis sitzt.
Lösch, 11. April 1894
Der Schwindel der Agitation zur Gründung einer kat[holischen] Universität,
zu welcher die Kräfte jeglicher Art fehlen, beginnt nüchterner Auffassung zu
weichen.
Lösch, 16. April 1894
Von 1848–1894, vom Ausgangspunkt einer Revolution zu jenem einer zwei-
ten, wird eine „glorreiche“ Regierung genannt!
Lösch, 30. April 1894
Meinem Bruder Richard sagte neulich der Kaiser, er habe beruhigende Berichte
des Kommandierenden aus Ungarn. Dort sei man der Truppen ganz sicher.
Bedenklicher sei es in Böhmen! Immer der Verlass auf Bajonette. Dass die
ungarischen Truppen 1848, wo doch damals ein ganz andrer österreichischer
Geist in der Armee herrschte, abfielen, Erfahrungen des J[ahres] 1866, Le-
gion Klapka und dgl., alles vergessen!
Lösch, 2. Mai 1894
Erzherzog Joseph2444 hat die Resignation auf seine Stelle in der Ungarischen
Akademie zurückgenommen!
Erbärmlich!
Lösch, 3. Mai 1894
Von alters her bestand eine gewisse, nicht gerade freundliche Stimmung und
Spannung zwischen den Slawen in Mähren und jenen in Böhmen.
Die Mährischen nannten sich durchwegs Moravané, die böhmischen
Čechy, die Erstern ihre Sprache moravská, die Zweiten česká. Unmittel-
bar an der Grenze in Ingrowitz hörte ich in meiner Jugend noch häufig vom
Volke das „falešný Čech“!2445
2444 Erzherzog Joseph von Österreich (1833–1905), Sohn des gleichnamigen Palatins, 1869
Kommandant der ungarischen Landwehr (Honved), Zigeunerforscher, seit 1888 Ehren-
mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
2445 Der falsche Böhme.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115