Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1063 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1063 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1063 -

Bild der Seite - 1063 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1063 -

PROMEMORIA GRAF EGBERT BELCREDIS: IDEEN ZU EINER REFORM DES ADELS 1061 Am deutlichsten zeigt sich dies und macht sich den Kurzsichtigsten fühlbar in der Stellung des ehemaligen Grund- und Patrimonialherrn zu seinen eh[e]m[aligen] Untertanen, dem Herrn der Gemeinden, der nun als Mitglied, der – richtiger – unter den Gemeinden steht! – In diesem Ver- hältnis ist die geschichtliche Entwicklung geradezu rückläufig geworden, uralte Gewohnheit und Sitte auf den Kopf gestellt, der Natur Gewalt ange- tan. Die Unnatur dieses Zustandes hat zur nächsten Folge, dass weder der eh[e]m[alige] Herr noch der eh[e]m[alige] Untertan sich in dieser gewalt- samen Verkoppelung zufrieden fühlt, dass beide suchen müssen, sich von dem ihnen aufgedrungenen Zwang, aus ihrer verrenkten Lage zu befreien, und dieses Streben sich in einem gewissen Misstraun und einem vorläufig stillen Kampfe äußert. Der grundbesitzende Edelmann ist ein entthronter Dynast. Die Gemeinde besteht aus seinen kolonisierten grundbestifteten Arbei- tern, den eh[e]m[aligen] Untertanen desselben! Diesen, von welchen er sich durch Beruf, Bildung, Sitte, Lebensweise und Denkungsart sowie durch ausgedehnten Besitz schroff unterscheidet – hat ihn die Revolution gleich[ge-,] ja einem von der Majorität seiner eh[e]m[ali- gen] Arbeiter und Untertanen gewählten Vorstand unterstellt! Wenn zurzeit noch nicht alle Härten dieses Verhältnisses allenthalben schroff zutage tre- ten, so liegt der Grund darin, dass sich der gesunde Menschenverstand der Massen sträubt, dasselbe zu begreifen, die Konsequenzen daraus zu ziehn, in ruhigen Zeiten der natürliche Drang und die Gewohnheit der Unterord- nung des Schwachen unter den Starken gröbern Ausschreitungen noch ge- wisse Schranken setzt usw. Die Gemeinden beschränken sich vorläufig bei äußerer Deferrenz gegen die Person auf die möglichste Ausbeutung des Besitzes ihres neuen adeligen „Mitgliedes“. Dies wird im Laufe der Zeit, bei Zunahme der Verarmung der Gemeinden, stets zunehmen, und auch die Rücksicht auf die Person des jetzigen „Groß- grundbesitzers“ wird stetig abnehmen, wenn nicht in dieser nicht mehr der eh[e]m[alige] „Herr“ der Gemeinde gegenübersteht und auch die Erinnerung an seine frühere Stellung und früher Bestandenes mehr und mehr verblasst. Dass dieser Entwicklungsgang kein allzu langsamer sei, dafür zu sorgen, hat auch die herrschende Bürokratie ein natürliches Interesse, denn niemals war in der Geschichte die besitzende Klasse die dienende und die nicht besit- zende die herrschende! Auf die Dauer gehorcht die Masse nur dem an Stellung und Besitz Mäch- tigen. Der goldene Kragen alleine tut’s nicht.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894